Fokusthema 06. Nov 2023 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wie ernten wir die Früchte der Automation?

Der deutschen Industrie bringt Automatisierung allein weltweit kaum noch Wettbewerbsvorteile. Eine engere Vernetzung wichtiger Akteure soll das nun ändern.

PantherMedia B443537904
Automatisierungstechnik ist längst in vielen Branchen zu finden, beispielsweise in der Lebensmittelverarbeitung von Zitrusfrüchten.
Foto: PantherMedia / Gumpanat

Automatisierungstechnik ist aus vielen Anwendungsbereichen längst nicht mehr wegzudenken. Im nächsten Schritt geht es darum, die Früchte der digitalen Transformation zu ernten. Auch für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind die Digitalisierung von Produktionsprozessen sowie die digitale unternehmens- und branchenübergreifende Vernetzung wichtige Eckpfeiler in seinem vorige Woche veröffentlichten Positionspapier zur „Industriepolitik in der Zeitenwende“.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass sich gerade kleinere Unternehmen mit der Umsetzung der digitalen Transformation schwer tun. Besonders intransparente Kosten für die Vernetzung halten sie von Investitionen ab, wie die Erfahrungen mehrerer, von VDI nachrichten befragter Automatisierungsanbieter zeigen.

Bund setzt auf Förderung von Initiativen zum Datenaustausch in der Industrie

Der Bund fördert deshalb Initiativen für den souveränen Datenaustausch in der Industrie, bei dem Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten behalten. Gleichzeitig entwickelt die Automatisierungsbranche leicht zu bedienende Lösungen für den Einstieg in digitalisierte Prozesse.

Lesetipp: Der konsequente Weg zum gemeinsamen Datenraum Manufacturing-X

Wie viel Vorarbeit dazu nötig ist, zeigt ein Blick in die Sensorbranche. Um elektronisch vorverarbeitete Steuersignale über Netze zuverlässig senden zu können, muss auch die eingesetzte Technik sicher sein. Das gilt für die Kommunikationsinfrastruktur genauso wie für zugelieferte Halbleiterelemente, die sich im Produkt als Sicherheitsrisiko erweisen können.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Automation