Allmählich zahlt sich die digitale Vernetzung in der Industrie aus, weil die dafür notwendigen Daten nun bereitgestellt werden können. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen.
Indonesien, das Partnerland der Hannover Messe 2023 hat große Pläne. Es unterstützt die Ansiedlung von Produktionsbetrieben und fördert die digitale Transformation. Für Unternehmen aus Europa ist es damit ein attraktiver…
Deutsche Fabriken geraten bei der Digitalisierung ins Hintertreffen. Dabei gibt es bereits einige gute Beispiele, wie eine komplett digitalisierte Produktion aussehen kann.
Weltweit setzen Automobilhersteller verstärkt auf den Einsatz von Robotern. Dennoch glauben viele Manager nicht, dass damit die gesetzlichen Fristen für eine komplette Umstellung auf E-Mobilität eingehalten werden können.
Das Wuppertaler Traditionsunternehmen Stahlwille hat sich auf die Herstellung von Handwerkzeugen spezialisiert und setzt auf Wertschöpfung im eigenen Haus. Dafür braucht es gute Mitarbeitende.
Traditionell stehen im Maschinenbau die Produktentwicklung und die Produktion bei der Digitalisierung im Fokus. Laut einer aktuellen Studie reicht das in Krisenzeiten aber nicht aus.
Ein MIT-Spin-off nutzt mehrere Kameras, LED-Scheinwerfer und Maschine-Learning, um Löwenzahn & Co. mechanisch zu entfernen, ohne die Kulturpflanzen zu beschädigen.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz war Armin Papperger ein gefragter Mann. Wie das Handelsblatt und der österreichische Kurier berichteten, sprach u.a. der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba mit dem Chef von Rheinmetall…
Wie schön wäre es, einen elektrischen Antrieb in einer Fertigungsanlage so einfach austauschen zu können wie einen Drucker am PC. Im Reallabor Antrieb 4.0 sollen dafür nun die Grundlagen geschaffen…
Stefan Lampa war Robotik-Chef bei ABB und später Geschäftsführer bei Kuka. Jetzt heuert er beim Münchner Jungunternehmen ProGlove an. Interview mit einem überzeugten Teamplayer.
Das Metaversum ist nicht nur im Consumersegment interessant. Wo die Chancen für die Industrie liegen, loten derzeit zahlreiche Unternehmen und Organisationen aus, darunter Microsoft und Siemens. Auch Mittelständler wie Marabu…
Die Erzeugung von Windstrom könnte billiger werden. Wie? Indem die teuren Türme künftig aus Stahlblechbahnen gewickelt und spiralgeschweißt werden – vor Ort. Der kostspielige Transport von mächtigen Beton- oder Stahlpfeilersegmenten…
Defekte bereits frühzeitig in der Produktion zu entdecken, spart späteren Arbeitsaufwand und damit auch Geld. Fraunhofer-Forschende haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Rotorblätter künftig einfacher geprüft werden könnten.
Produktionsabläufe zu planen, das ist in den vergangenen zwei Jahren schwieriger geworden. Was Unternehmen in der Ukraine gerade bewältigen müssen, übersteigt unsere Herausforderungen aber deutlich. Ein Kommentar.
Erst Corona, dann der Krieg in der Ukraine – die deutsche Industrie steht vor einem Wandel. Das zeigen Statements der großen Industrieverbände BDI und VDMA.
Unternehmen müssen Monitoringsysteme nun auch für ihre Lieferketten erstellen. Das ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, kann aber durch Anwendung von Standards wie eClass erleichtert werden.
Miniaturisierte Kraft-Drehmomentsensoren für Maschinen und Roboter, wollen die Unternehmen Wittenstein und Wika künftig in einem gemeinsamen Unternehmen entwickeln.
Bei der Produktion von Automobilen setzen die Hersteller vielfach auf Steckverbindungen. Zeit und Geld kostet es jedoch, wenn eine Verbindung nicht richtig gesteckt wird. Für dieses Problem hat das Fraunhofer-Institut…
Die Initiative „Manufacturing-X“, die das datenraumbasierte Wirtschaften der gesamten Industrie voranbringen soll, steht in den Startlöchern. Vorige Woche stellten Beteiligte in Stuttgart Details vor.