Produktion

Zirkuläre Wertschöpfung

Kreislaufwirtschaft ist Teamarbeit

Die Kreislaufwirtschaft ist gut für die Umwelt, soll aber nicht zum Nachteil für Unternehmen werden. Welche Ansätze es dazu gibt und was die Politik tun kann, erläutert ein Experten-Team des…

Von Martin Ciupek
Transport

Tonnenschwere Maschinen teilautonom bewegen

Beim Austausch von Produktionsmaschinen ist ein Abbau meist aufwendig. Mit einem Schwarm teilautonomer Transportsysteme will ein Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) den Wechsel vereinfachen.

von Martin Ciupek
3D-Drucker

Schichtarbeiter für jeden Geldbeutel

Einen klassischen Schmelzschichtdrucker gibt es schon für 200 €. Man kann aber auch das Zehnfache ausgeben! Und es gibt Alternativen zu dem am weitesten verbreiteten Druckkonzept.

Von Stefan Asche
Werkzeuge

Handwerken auf hohem Niveau

„Made in Germany“ kostet viel Geld – auch bei Bohrern, Zangen, Ringmaulschlüsseln & Co. Doch sind die Teile ihren Preis wert? Letztlich liegt das wohl im Auge des Nutzers.

Von Stefan Asche
5G-Campusnetze in der Robotik

Forschen für sichere Anwendungen

Mobile Roboter sind ein Sinnbild für die Industrie 4.0. Damit sie per 5G sicher gesteuert werden können, wird in Aachen und Kaiserslautern intensiv geforscht.

Von Martin Ciupek
Schiffbau

Notruf von der Hafenkante

Die deutschen Schiffbauer fürchten um ihre Existenz. Ohne politische Hilfe könnte ihr Know-how im Wettbewerb vor allem mit China verloren gehen.

Von Wolfgang Heumer
Unternehmensportrait: Nyris

KI als Ersatzteil-Detektiv

Ersatzteilbeschaffung: Die passenden Bauteile zu identifizieren, kann zur Odyssee werden. Rettung verspricht die Berliner Firma Nyris. Ihrer Künstlichen Intelligenz genügen Fotos, um Artikelnummern zu finden.

Von Patrick Schroeder
Automobilbau

Mercedes-Benz setzt auf Stahl aus Direktreduktion

Die Stuttgarter beabsichtigen, jährlich über 200 000 t CO2-reduziertem Stahl aus Europa in seinen Presswerken zu verarbeiten. Lieferanten sollen sein: Salzgitter, Thyssenkrupp Steel, Voestalpine, Arvedi sowie SSAB und H2 Green Steel.

Von Stefan Asche
Produktion für die Kreislaufwirtschaft

Wege aus der „industriellen Wegwerfgesellschaft“

Energiesparen allein reicht für die deutsche Industrie nicht, lautete die zentrale Erkenntnis vom Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium 2023. Die Chancen liegen in Prozessen für eine zirkuläre Wertschöpfung.

Von Martin Ciupek

Top 5 aus der Kategorie Produktion

Jobs

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg

Empfehlungen des Verlags