Energiesparen allein reicht für die deutsche Industrie nicht, lautete die zentrale Erkenntnis vom Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium 2023. Die Chancen liegen in Prozessen für eine zirkuläre Wertschöpfung.
Nach einer chemischen Reaktion das fertige Produkt aus dem Reaktor abzutrennen, ist kompliziert. Eine neue Prozesstechnologie aus dem EU-Projekt „Macbeth“ soll das erheblich vereinfachen.
Wird Nachhaltigkeit künftig gesellschaftlich höher bewertet als bisher, müssen sich Automobilhersteller etwas einfallen lassen. An der RWTH Aachen wurde dazu jetzt in neues Konzept vorgestellt.
Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) warnt vor dramatischem Rückgang der Studienanfängerzahlen. Das Problem sei größer als Energiekrise und Lieferkettenengpässe.
Harvester, Skidder, Drohnen und Helikopter: Maschinen sorgen für eine produktive Forstarbeit. Und trotzdem erlebt das gute, alte Rückepferd ein Comeback.
Tische, Betten, Parkettböden, Wandverkleidungen: Überall sind wir von Brettern umgeben. Hier: Wie die Allrounder in modernen Sägewerken entstehen – und was mit Resten passiert.
Bodenverdichtung durch schwere Maschinen ist auch in der Forstwirtschaft unerwünscht. Mit leichten Fällmaschinen stößt ein schwedischer Hersteller in diese Marktlücke.
Statt mit Wasserstoff könnte man grünen Stahl günstiger mit Ammoniak erzeugen – und zwar in denselben Anlagen, die auch mit Erdgas oder Wasserstoff betrieben werden.
Datenintegration kostet Unternehmen aktuell mehr Geld als es ihnen einbringt. Manufacturing-X soll das ändern. Auf der Hannover Messe sagten Bosch, Siemens und Co., wie das gelingen soll.
Markus Heering wird neuer Geschäftsführer des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). Er tritt am 1. Mai die Nachfolge von Wilfried Schäfer an.
Viele reden über Wärmepumpen als Alternative zur Gasheizung. Ein Industrieunternehmen nutzt statt dessen jetzt die Abwärme von Maschinen und teilt sein Konzept zum Nachbau.
Gelenkwellen, Spindeln und Kupplungen lernen das Fühlen – und schlagen bei Überlastung automatisch Alarm. Dafür sorgen Sensoren des Start-up Core Sensing aus Darmstadt.
Zum Abschluss der heute zu Ende gehenden Industrieschau zieht Veranstalter Deutsche Messe AG ein positives Fazit. Nach drei schwierigen Jahren geht es wieder aufwärts.
Obwohl für 2023 ein Produktionsrückgang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau erwartet wird, sind Unternehmen laut Branchenverband VDMA weiter auf der Suche nach Fachkräften.
Roboter feinfühlig positionieren, das ist eine Funktion des sensorgestützten Ausgleichsmoduls, mit dem Bosch Rexroth gestern den Technologiepreis der Hannover Messe gewann.
Eigentlich wollte er Astronaut werden. Doch dann tauchte er tief ein in den Mikrokosmos der Festkörperphysik. Offenbar hat dieser Richtungswechsel Türen geöffnet: Ab dem 1. Juli ist Berthold Schmidt neuer…
Mit spezifischen Produkten reagiert die Sensor- und Messtechnikbranche auf den Wasserstofftrend. Nach einem deutlichen Umsatzwachstum im Jahr 2022 erwarten die Hersteller für 2023 wirtschaftlich eher eine Seitwärtsbewegung.
Sie ist die erste ausländische Frau im Vorstand des japanischen Werkzeugmaschinenherstellers DMG Mori: Irene Bader. Die 44-jährige Österreicherin will eine kommunikative Brücke zwischen deutschen und japanischen Mitarbeitern schlagen.
Allmählich zahlt sich die digitale Vernetzung in der Industrie aus, weil die dafür notwendigen Daten nun bereitgestellt werden können. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen.