Der Acker ist eine Herausforderung für Digitalisierer – inhomogen in diversen Facetten. Lösungsansätze dafür wurden vorige Woche auf dem Kongress Landtechnik 2022 vorgestellt.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat mehrere Normale für nicht kugelförmige – sogenannte Asphären – entwickelt, die die Kalibrierung entsprechender Messgeräte deutlich verbessern helfen.
Meeresdelikatessen der Zukunft werden nicht mehr aus dem Ozean gefischt, sondern in Industriegebieten tief im Binnenland aufgezogen. Eine wichtige Rolle spielt die Musik Beethovens.
Zur Agritechnica 2022 wurden landwirtschaftliche Pionierarbeiten ausgezeichnet. Digitalisierung spielt dabei eine große Rolle – aber auch Wasserstoff und klassische Hacktechnik.
Fokus: Agrartechnik boomt. Beinahe ausgeschöpfte Optimierungspotenziale derzeitiger Maschinen führen nun zu ganz neuen Ideen. Die Hersteller sind aber wachsam, auch was politisch initiierte Trends angeht.
Innovatives Produktionsverfahren für Windräder und Elektromotoren
Eine selbstlernende autonome Steuerungssoftware soll in Produktionsanlagen von Windrädern und Elektromotoren eingesetzt werden. Diese KI-Lösung würde eine Technologielücke schließen.
In der Lokalpresse ist bereits von einer Fahrradproduktion in Köln die Rede. Soweit ist es zwar noch nicht. Aber Igus-Chef Frank Blase hat bereits sehr konkrete Ideen.
Als Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) will Jens. P. Wulfsberg nachhaltig wirken. Auch privat achtet er auf den Ressourcenverbrauch.
Für fast alle Hochöfen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden gibt es mittlerweile Abschaltpläne. Nach und nach werden sie durch Direktreduktionsanlagen ersetzt.
Aluminiumbleche mittels Punktschweißen zu verbinden, galt lange als unwirtschaftlich. Zu groß war der Verschleiß der Schweißkappen. Doch eine innovative Kombination aus Hard- und Software will dies nun ändern.
Die Fahrradbranche produziert wieder stärker in Europa. Das ist neben weiteren spannenden Entwicklungen ein Trend, der durch die steigende Nachfrage angetrieben wird.
Der Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) kann Industrie 4.0 auf eine neue Ebene heben. Doch zunächst gilt es Zweifel am individuellen Nutzen auszuräumen.
Der Werkzeugbau von ZF bewältigt gerade zwei Transformationen – hin zu digitalen Prozessen und zur Elektromobilität. Kürzlich wurde der Unternehmensbereich beim Wettbewerb „Excellence in Production“ in Aachen dafür ausgezeichnet.
Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat ein Online-Tool veröffentlicht, das produzierenden Unternehmen dabei hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zauberformel: Lean Production.
Die Werkzeugmaschinenindustrie befindet sich in Zeiten des Wandels. Eine Herausforderung auch für Franz-Xaver Bernhard, seit Januar 2022 neuer Vorsitzender des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken.