Digital vernetzt, elektrisch, futuristisch – doch gerade diese modernen Zeiten haben bei vielen Bikern zu einer Sehnsucht nach dem Kraftrad im klassischen Gewand entfacht.
Der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter will ChatGPT in der Landesverwaltung ausprobieren, die Landesdatenschutzbeauftragte Marit Hansen hingegen lässt seine Pläne erst einmal prüfen.
Von ultrafeinen Partikeln geht offenbar eine besonders hohe Gefahr für die Gesundheit aus. Das Sterberisiko durch Atemwegserkrankungen nach dem Einatmen dieser Partikel erhöht sich deutlich, zeigt eine neue Studie.
Er zählt zu den führenden Vordenkern, wenn es um Warentransport und -lagerung geht. Für seine Leistungen erhielt der 64-Jährige jetzt das Bundesverdienstkreuz. Er wäre aber auch gerne Musiker geworden.
Die Verkaufszahlen von Heizungsanlagen wuchsen im ersten Quartal 2023 um insgesamt 38 %. Besonders gefragt sind Wärmepumpen, doch auch verkaufen sich Gasheizungen wieder besser als im Vorjahr.
Lange wurde darüber gerätselt, was Intrinsic, die 2021 gegründete Tochter von Googles Mutterkonzern Alphabet, in der Robotik vor hat. Gestern wurden Details veröffentlicht.
Das DLR hat untersucht, wie der Fluglärm von Überschallflugzeugen den Schlaf beeinflusst. Doch wie erforscht man das Geräusch eines Flugzeugs, das es noch gar nicht gibt?
Die allgemeine Verfügbarkeit von ChatGPT hat Anwendungen mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) einen echten Boom beschert. Viele sehen das mit Besorgnis, fürchten einen Anstieg an Cyberkriminalität und Fake-Meldungen.
Die Europäische Union will verbindliche Standards für IT-Sicherheit durchsetzen. Open-Source Entwickler fürchten, dass sie die geplanten Zertifizierungspflichten nicht stemmen können.
Jauche und Co. sollen vermehrt in Biogasanlagen zur Energieerzeugung zum Einsatz kommen. Doch die Geruchsbelästigung ist enorm, zudem entweicht das klimarelevante Methan. Können Abdeckungen diese Probleme lösen?
Gläser mit neuen Eigenschaften entwickeln Forschende der Universität Jena jetzt wesentlich schneller und energieeffizienter als zuvor mithilfe von computergestützten Methoden.
Der Aufbau einer Transportinfrastruktur für abgeschiedenes Kohlendioxid ist im Fokus der Pipeline-Branche. Doch teils wird hier Neuland betreten und es gibt noch eine Reihe von Herausforderungen und offenen Fragen, wie…
Völlig autonomes Fahren nimmt auch in Deutschland Formen an. Besonders weit ist dabei Driveblocks. Mit einer umfassenden Entwicklungslandschaft zum autonomen Fahren, die über die Brummi-Branche hinausgeht.
Der Zugriff auf Gesundheitsdaten erfolgt künftig über eine digitale Gesundheits-ID. Die Sicherheitsanforderungen dafür stimmt die Gematik mit dem BSI ab. Die Umsetzung läuft, im Sommer gehts los.
Wird Nachhaltigkeit künftig gesellschaftlich höher bewertet als bisher, müssen sich Automobilhersteller etwas einfallen lassen. An der RWTH Aachen wurde dazu jetzt in neues Konzept vorgestellt.
Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) warnt vor dramatischem Rückgang der Studienanfängerzahlen. Das Problem sei größer als Energiekrise und Lieferkettenengpässe.
Während der Branchenmesse MIPTV in Cannes entscheidet sich gemeinhin, was wenige Monate später über die Mattscheiben flimmern wird. In diesem Jahr zeigte sich Mitte April an der Côte d’Azur: Gut…
Nach den jüngsten Brandereignissen, ausgelöst durch Photovoltaikspeicher verschiedener Hersteller, beschäftigen sich nun Juristen mit der komplexen Situation. Betroffene Photovoltaikbetreiber verlieren im Interessen- und Vertragsdickicht zwischen Solarteur und Photovoltaik-Speicherhersteller leicht den…