Technik

LUFTBELASTUNG

Ultrafeinstaub am Flughafen

An Flughäfen wird teils mehr Ultrafeinstaub gemessen als in verkehrsreichen Straßen. Doch eine Modellrechnung fürs Umweltbundesamt (UBA) kommt zu einem gegenteiligen Ergebnis. Bürgerinitiativen kritisieren das Modell.

Ralph H. Ahrens
Branchenreport 2017

Biotechnologie wächst – mit Einschränkungen

Die deutsche Biotechbranche ist weiter auf Wachstumskurs. Das geht aus einem Biotechnologiereport der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young (EY) in Kooperation mit dem Branchenverband Bio Deutschland hervor. Der Umsatz stieg demzufolge…

Dawid Gryndzieluk
PRODUKTION

Geld verdienen mit Industrie 4.0

Internetplattformen machen vor, wie sich durch Vernetzung Gewinne erwirtschaften lassen. Jetzt gilt es für die Industrie entsprechende Konzepte zu entwickeln.

Martin Ciupek
GEBÄUDETECHNIK

Späte Reaktion bei Wärmepumpen

Die Menge an treibhauswirksamen Kältemitteln wird 2018 weiter beschränkt, neue Mittel sollen sie ersetzen. Trotzdem ist im Sortiment der Wärmepumpenhersteller kaum etwas von einer Technologiewende sichtbar.

Fabian Kurmann, Robert Donnerbauer
KERNKRAFT

Bauen wie die Weltmeister

Die Volksrepublik China ist derzeit auf dem besten Weg zum Branchenprimus – auch technologisch.

Katharina Otzen
Fraunhofer IDMT nutzt Störgeräusche

Akustisches Monitoringsystem für Maschinen entwickelt

Mithilfe von Axialkolbenpumpen können Maschinen schwere Lasten heben. Industrielle Fördertechnik wird mit ihrer Kraft angetrieben. Ein unvorhergesehener Ausfall dieser weit verbreiteten Anlagen ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden.…

Stefan Asche
GAS

Perlende Zeitbombe

Im Kivu-See liegen eine große Menge Kohlendioxid, hochgiftiges Schwefelwasserstoff und ein bisschen Methan. Das Gas wird nun gefördert – nicht ohne Risiko.

Klaus Sieg
WIRTSCHAFT

Chinesen führen Patentstatistik an

Im vergangenen Jahr wurden beim Europäischen Patentamt (EPA) rund 166 000 Patente angemeldet. Das ist eine Steigerung von 3,9 % gegenüber 2016 – und markiert einen neuen Höchstwert.

Stefan Asche
AUTOMOBIL

Mazda mag es mager

Mazda erweckt ein älteres Motorenkonzept zu neuem Leben – mit Vorteilen für Verbrauch und Emissionen.

Michael Specht
FOKUS BINNENSCHIFFFAHRT

Sanierungsstau

Die deutschen Schleusen und Wasserstraßen sind in einem erbarmungswürdigen Zustand. Nicht nur die Binnenschifffahrt kommt das teuer zu stehen.

Peter Kellerhoff, Fabian Kurmann
SCHIFFBAU

Um die Ecke geschnitten

Fähren können wachsen. In einem komplizierten Projekt hat eine Bremerhavener Werft die „Peter Pan“ um 30 m auf 220 m verlängert.

Wolfgang Heumer
INFRASTRUKTUR

Ausbaustau auf dem Wasser

Die Binnenschifffahrt auf deutschen Flüssen und Kanälen steckt im Investitionsstau. Nicht aus Geldmangel – es fehlen mindestens 500 Ingenieure.

Wolfgang Heumer

Jobs

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main

Empfehlungen des Verlags