32% der Befragten gaben an, dass sie die Dynamik und Komplexität der Digitalisierung überfordern. Und, das dürfte auch weiter so bleiben: 38% der Bevölkerung sind laut Studie wenig oder überhaupt…
Die Bundesnetzagentur hat zum zweiten Mal detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht. „Die Ergebnisse des aktuellen Berichtsjahrs bestätigen die Ergebnisse des ersten Berichts: Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg erreichen Kunden…
Wohin die Reise beim deutschen Roboterhersteller Kuka geht, berichten der Vorstandsvorsitzende Till Reuter und der Geschäftsführer von Midea Robotics, Olaf Gehrels.
Als erstes Verkehrsflugzeug der Welt flog die Focke-Wulf Fw 200 Condor 1938 nonstop von Berlin nach New York. Seit 15 Jahren fertigen Bremer Rentner eine Replik – auf Basis eines…
Was Optik-Forscher in den letzen Jahren entwickelt haben, könnte das Konzept der Strahlungsrückkühlung wiederbeleben. In den USA wurden erste Feldtests bereits erfolgreich absolviert.
Es war wie fast immer im Dezember 1997: Die UN-Klimakonferenz, die dritte ihrer Art, diesmal abgehalten im japanischen Kyoto, musste mal wieder verlängern, in diesem Fall vom 10. auf den…
Damian Borth vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) schaut hinter den Hype und erklärt, was KI heute schon kann – und was nicht.
Um Rußemissionen aus Scheitholzöfen zu senken, bieten sich Katalysatoren als Alternative zu herkömmlichen Filtern an. Auch ältere Einzelraumfeuerungsanlagen lassen sich damit nachrüsten.
Im Onlinehandel dürften auch im Dezember 2017 wieder kräftig die Kassen klingeln: Der Handelsverband Deutschland prognostiziert den Internethändlern einen Weihnachtsumsatz in Höhe von 12,2 Mrd. €. Das ist eine Steigerung…
Bundesbürger stehen der künstlichen Intelligenz (KI) grundsätzlich eher positiv gegenüber. Zwei Drittel (69 %) sind der Meinung, dass KI entscheidend ist, damit deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind. Das ist…
Schlepper können wie andere Fahrzeuge beim Bremsen ins Rutschen geraten. Pkw verfügen daher längst über Antiblockiersysteme. Diese könnten auch für Landmaschinen bald Pflicht werden.