Rätselraten beim Zuschlagstoff 12. Dez 2022 Von Jörn Schumacher

Bauen mit historischen Bautechniken

Bauen wie im Frühmittelalter: Bei Meßkirch nahe dem Bodensee baut ein Verein mit Methoden aus jener Zeit ein frühmittelalterliches Kloster. Den richtigen Mörtel zu finden, ist ein besonderes Problem.

Campus Galli: An der Mauer des „Paradiesgartens“ testeten die Maurer verschiedene historische Mörtelmischungen. Im Bild eine Probenahmestelle.
Foto: Jörn Schumacher

Ein Schmied behaut Eisen zu einer Axt, ein Töpfer formt mit seinen Händen aus Ton Trinkbecher und Kannen, ein Korbmacher flechtet aus Weidenzweigen Körbe. Und alle Mitarbeitenden sind in Woll- oder Leinenkleider gekleidet und wirken tatsächlich ein wenig so, als seien sie geradewegs mit der Zeitmaschine 1200 Jahre aus der Vergangenheit gekommen.

Architekturwettbewerb: Studenten bauen Häuser aus Holz, Lehm und ausrangierten Materialien

Auf dem „Campus Galli“, der Versuchsstätte für experimentelle Archäologie bei Meßkirch in Baden-Württemberg, die zugleich ein Freilichtmuseum ist, lässt man das Frühmittelalter wieder aufleben. Eine über 20 m lange Scheune mit Strohdach ist bislang das größte fertiggestellte Gebäude, eines der ersten war eine Holzkirche. Sie wurde 2017 fertig, Bauzeit: etwa vier Jahre.

Die Mauer des „Paradiesgartens“ in dem frühmittelalterlichen Bauprojekt Campus Galli. Es wurden historische Mörtel aus vergleichbarer Zeit des frühen Mittelalters in einer Materialprüfanstalt einer genauen Analyse unterzogen, um etwas über deren Bestandteile zu erfahren. Die Maurer testeten dann verschiedene historische Mörtelmischungen in der Praxis unter anderem an der Mauer des Paradiesgartens.
Foto: Jörn Schumacher

Beim Bauen zuschauen

Während der Besuchersaison von April bis November sind auf dem Campus Galli rund 50 Personen beschäftigt, davon sind etwa 25 fest angestellte Handwerkerinnen und Handwerker. Der Rest sind freiwillige Helfer, manche kommen als ganze Familie, andere kommen aus beruflichen Gründen, etwa Architekten, Ingenieure oder Handwerker. Besucher sind eingeladen, dem Treiben zuzusehen (Tickets für Erwachsene: 13 €, für Kinder: 8 €).

Gebäude kompostierbar dank Pilz als Bauteilfabrik

Der Campus Galli wurde 2013 eröffnet. Vorbild ist der St. Galler Klosterplan, der um das Jahr 820 auf der Insel Reichenau entstand. Nun soll auf dem Campus das erste Gebäude aus Stein errichtet werden: der Abtshof.

Campus Galli, ein mittelalterliches Bauprojekt in Deutschland. Die vom Steinmetz behauenen Steine müssen noch verbaut werden.
Foto: Jörn Schumacher

Mit modernen Sicherheitsvorschriften mittelalterlich bauen

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
TecMed Deutschland GmbH

Prozessingenieur (m/w/d)

Schwerin
Universität Bremen und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)

Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 - Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Bremen
HDI

Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen

Hannover
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Projektleiter Brandschutz (m/w/d)

Tübingen
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Vermessungsingenieur*in (m/w/d)

Karlsruhe
Bundesanstalt für Straßenwesen

Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftler / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen)

Bergisch Gladbach
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Ingenieurinnen/Ingenieure (Fh-Diplom/Bachelor) (m/w/d) Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau

Dresden
Erbe Elektromedizin GmbH

Technischer Einkäufer (m/w/d) in der Entwicklung

Rangendingen
MITNETZ Strom mbH

Ingenieur Zentrale Leittechnik (m/w/d)

Taucha in der Nähe von Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte