Neues Buch des Deutschen Technikmuseums 25. Okt 2023 Von Peter Steinmüller Lesezeit: ca. 3 Minuten

Historiker erforschen die Geschichte des Reparierens

Von wegen Wegwerfgesellschaft: Reparieren, Warten und Improvisieren tragen in technisierten Gesellschaften zur Nachhaltigkeit bei. Das zeigt ein neues Buch des Deutschen Technikmuseums.

Der traurige Teddy war in einer Ausstellung des Deutschen Technikmuseums zum Thema „Reparieren“ zu sehen. Nun widmet das Museum dem Thema einen Sammelband mit Essays von Historikerinnen und Historikern.
Foto: SDTB / C. Kirchner

Rasant wechselnde Produktgenerationen, kurzlebige Moden und der Kult des Neuen prägen die Technikwelt der Massenkonsumgesellschaft. Eine neues Buch mit dem Titel „Reparieren. Warten. Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen“ aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin entwickelt dagegen eine neue Perspektive: Anhand 22 ausgesuchter Beispiele beleuchtet es die Instandhaltung von Alltagsobjekten, den Wandel des Reparierens in Handwerk, Gewerbe und Industrie, die essenzielle Rolle des Wartens und Reparierens technischer Infrastrukturen sowie die soziale und ökologische Bedeutung von Reparaturpraktiken in unserer Gesellschaft.

Sammelband über Reparieren will Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten

„Die Essays machen sichtbar: Reparieren und Instandhaltung waren und sind allgegenwärtig. Und sie haben das Potenzial, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten“, versichert das Deutsche Technikmuseum auf seiner Website. Mitherausgeberin ist Heike Weber, Professorin an der TU Berlin und Vorsitzende des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte des VDI.

VDI zeichnet Technikhistoriker mit dem Conrad-Matschoß-Preis aus

Etliche Beiträge des Buches sind aus Vorträgen der Technikgeschichtlichen Tagung des VDI im vergangenen Jahr hervorgegangen. Unter dem Motto „Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren – eine Technikgeschichte des Unfertigen“ hatte sie im Deutschen Technikmuseum stattgefunden. Videos von den Sessions können hier abgerufen werden. Das Museum hatte im vergangenen Jahr auch eine Sonderausstellung „Reparieren! Verwenden statt verschwenden“ präsentiert. Sie sollte die Bedeutung des Reparierens angesichts von Klimakrise und Wegwerfgesellschaft demonstrieren.

Der Sammelband kann auf der Website des Deutschen Technikmuseums kostenlos heruntergeladen werden.

Heike Weber, Astrid Venn, Jörg Rüsewald, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Hg.): Reparieren. Warten. Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen. Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, 208 Seiten, PDF-ISBN: 978–3–00–076382–3

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte