Geschichtswissenschaft 02. Nov 2022 Von Peter Steinmüller

Technikgeschichtliche Tagung des VDI 2022 nun als Video abrufbar

Die Vorträge und Diskussionen der Technikgeschichtlichen Tagung 2022 des VDI können nun im Internet angesehen werden.

Die Bedeutung der Reparatur war eines der Themen der TechnikgeschichtlichenTagung 2022. Die Videos von der Veranstaltung stehen nun online. Auf dem Foto streicht ein Arbeiter im Jahr 1945 die Sydney Harbour Bridge.
Foto: Alec Iverson/public domain

Die Inhalte der diesjährigen Technikgeschichtlichen Tagung des VDI sind jetzt als Videos auf der Website tagung-technikgeschichte.de abrufbar. Das Thema der Veranstaltung in Berlin lautete „Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren“, angekündigt war eine „Technikgeschichte des Unfertigen“. Ziel der Tagung war es, die Bedeutung von Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren in der Geschichte von Technik sowie im praktischen Umgang mit technikhistorischen Artefakten sichtbar zu machen.

Die Ergebnisse der Technikgeschichtlichen Tagung 2022 lesen Sie hier

So berichtet Arda Akkus vom Deutschen Technikmuseum aus dem langen Leben des 1901 gebauten Dampfschiffes Kurt-Heinz auf den Berliner Wasserstraßen. Es ist eine Geschichte des dauernden Reparierens, der laufenden Instandhaltung und Funktionserweiterung des Schiffes. Für ein technisches Objekt ist es förderlich, in Betrieb gehalten zu werden, fasst Arda Akkus zusammen. 56 Jahre war das Schiff in der DDR im Besitz der Familie Siebert, heute ist es ein zentrales Exponat zur Binnenschifffahrt im Deutschen Technikmuseum.

Die Technikgeschichtliche Tagung 2023 findet in der Völklinger Hütte statt

Auch Termin und Ort der nächsten Technikgeschichtlichen Tagung stehen nun fest: Sie findet vom 28. 9. bis 1. 10. 2023 im Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“ im Saarland statt, gemeinsam veranstaltet mit der Georg-Agricola-Gesellschaft. Für die vier Tage ist vorgesehen, die Vorträge und Diskussionen an den ersten beiden Tagen abzuhalten und danach die Exkursionen zu unternehmen.

Der nach dem einstigen VDI-Direktor Conrad Matschoß benannte Preis für technikgeschichtliche Veröffentlichungen wird auf der nächsten Technikgeschichtlichen Tagung 2023 verliehen.
Foto: gemeinfrei

Während der Tagung wird auch wieder der Conrad-Matschoß-Preis verliehen. Mit ihm würdigt der VDI alle zwei Jahre Publikationen, die sich um die populärwissenschaftliche Vermittlung von Technikgeschichte sowie die fachwissenschaftliche Erarbeitung neuer Erkenntnisse verdient gemacht haben. Er ist mit insgesamt 4000 € dotiert.

Weitere Informationen zur Technikgeschichtlichen Tagung 2023 und zur Ausschreibung des Conrad-Matschoß-Preises gibt es auf dem Webauftritt des Technikgeschichtlichen Gremiums des VDI.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte