Der Transport von Chemikalien in Stahlfässern könnte mit erheblich geringeren CO2-Emissionen vonstatten gehen, wenn die Behälter mit sogenannten Inlinern, also mit passgenauen austauschbaren Auskleidungen versehen sind.
Böden sind viel stärker mit Mikroplastik belastet als die Weltmeere. Bäume könnten helfen, die Umweltbelastung abzuwenden. Das fand jetzt ein Forschungsteam heraus.
Die Spielwarenmesse in Nürnberg fand in diesem Jahr digital statt. Bei den Produkten geht es jedoch nach wie vor um Anfassbares und – das zeigten Expertenvorträge und Interviews – Trends…
Auf den ersten Blick mag es verwundern, dass sich Recyclingverbände für ein „Recht auf Reparierbarkeit“ einsetzen. Sie haben dabei die Kreislaufwirtschaft im Blick.
Wie schaffen es Zugvögel nur, zuverlässig jedes Jahr wieder an ihre Brutplätze zurückzukehren? Neue Forschungen zeigen, wie sie sich vom Magnetsinn leiten lassen.
Umfangreiche Messungen von Forschenden des Helmholtz-Zentrums Hereon ergaben in Hamburg Ultrafeinstaubbelastungen im Bereich von 15 000 bis 30 000 Partikeln pro Kubikzentimeter an Fähranlegern und Straßenverkehrsstandorten.
Der Bürgermeister der britischen Hauptstadt hat sich entschieden: Bis 2030 sollen die gefahrenen Autokilometer in London um mehr als ein Viertel abgenommen haben.
Technologie könnte helfen, dem Naturschutz beim Ausbau der Windkraft besser zu seinem Recht zu verhelfen. Antikollisionssysteme sind auf dem Sprung in den Markt.
Mitte Juli zerstörte eine Flutwelle Teile der Metallindustrie von Stolberg. Jetzt, sechs Monate später, waren wir noch einmal vor Ort. Der Wiederaufbau ist in vollem Gange, teilweise läuft die Produktion…
EU-Parlamentsabgeordnete wollen den "Delegierten Rechtsakt" der Kommission zur EU-Taxonomie zu Fall bringen. Doch die Hürden für einen erfolgreichen Einspruch liegen bei einem Delegierten Rechtsakt hoch.
Norwegen will CCS als neuen Königsweg für Klimaschutz in energieintensiven Industrien nutzen. Unter Beteiligung deutscher Unternehmen.Die Bundesregierung aber meidet das Thema und könnte den Anschluss verlieren.
Norwegen baut seine Ölbranche um und will CCS als neuen Königsweg für Klimaschutz in energieintensiven Industrien nutzen. Die ersten Projekte werden mit Hochdruck vorangetrieben. Unter Beteiligung deutscher Unternehmen.
Grünen Wasserstoff aus der Chlor-Alkali-Membranelektrolyse liefert Nobian als erstes Unternehmen in Deutschland an einen führenden internationalen Kunden.
Studie im Auftrag der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht), Duisburg, untersuchte, wie stark der Abrieb von Abflussrohren aus Kunststoff zur Mikroplastikbelastung der Umwelt beiträgt.
Jürgen Bauhus, der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik der Bundesregierung, erklärt uns, warum die Klimaschutzleistung des Waldes uns Geld wert sein sollte.
Auf internationalem Parkett ringen Nationen, Industrie und NGOs um ein neues Rahmenwerk, das die Risiken einer durch Chemikalien belasteten Umwelt eindämmen soll.