Eine oberfränkische Firmengruppe hat nach eigener Aussage dank ihrer Niedertemperaturlösung den Energieverbrauch für die Klärschlammtrocknung halbiert. Weil das System mit der Abwärme von Biogasanlagen arbeiten kann, lässt es sich dort…
Der Weg zur Klimaneutralität auf einen Blick: Ein neues CO2-Dashboard zeigt für alle Sektoren, dass Deutschland auf dem Weg in die Klimaneutralität Tempo machen muss.
Am Mittwoch, dem 14. Juni, will das Europäische Parlament (EP) die neue EU-Batterienverordnung beschließen. Sie soll neue Umweltvorgaben für die Energiespeicher etablieren.
Mikroplastik findet sich oft weit weg von dem Ort, wo es in die Umwelt gelangt ist. Die Belastung von Schweizer Gewässern wollen Empa-Forschende jetzt berechnen.
Die Ausfuhren von Plastikmüll aus Deutschland sind stark zurückgegangen. Das ist allerdings nicht in erster Linie der Verdienst deutscher Umweltbemühungen.
Eine Gruppe von Mikroorganismen, sogenannte Archaeen, ist in der Lage, Erdölbestandteile am Meeresboden abzubauen. Dies fand ein deutsches Forschungsteam heraus.
Chemische Reaktionen basieren oft auf dem Einsatz von Lösungsmitteln. Doch es geht auch anders: Mechanisch getrieben laufen sie ohne Gefahr für Mensch und Umwelt ab.
Das Start-up Ocell erstellt mit Luftbildern digitale Zwillinge von Wäldern. Eine Künstliche Intelligenz der Münchner sorgt dann für produktives, lukratives und nachhaltiges Forstmanagement.
Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) soll bis Frühjahr 2024 erstellt und im Kabinett beschlossen werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage im Deutschen Bundestag…
Wie die deutsche Chemiebranche klimagasneutral werden kann, darüber haben Experten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zwei Jahre diskutiert. Gestern stellten sie in Berlin Lösungen vor.
Oberflächenabflüsse und Überflutungsrisiken, höhere Temperaturen und Luftverschmutzung sowie der Verlust von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere: Die Versiegelung städtischer Flächen birgt zahlreiche potenzielle Risiken. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) sollen…
In Hamburg erprobt ein Start-up, Kakaoschalen in Pflanzenkohle umzuwandeln, um so CO2 langfristig zu binden. Durch diese Dekarbonisierung fallen CO2-Zertifikate an – die lassen sich vermarkten. Ein Konzept, dass sich…
Noch immer lassen sich die Metalle von Batterien nicht in zufriedenstellenden Mengen recyceln. Ein neues EU-Projekt mit 23 Partnern aus neun Ländern will jetzt fünf innovative Verfahren optimieren.
Mit einer Börse für gewerbliche Abfälle nach Art von eBay sowie mit zahlreichen Start-ups rund um das Thema zirkuläre Wertschöpfung will sich Wuppertal zum Weltzentrum der Abfallwirtschaft entwickeln.
Ohne CCS, die Abtrennung und Speicherung von Treibhausgasen, und damit auch die Speicherung von CO2 im Meeresboden können die klimapolitischen Ziele kaum erreicht werden.
Die EU-Kommission will ein Recht auf Reparatur für alle Gebrauchsartikel durchsetzen. Handel und Handwerk fürchten eine kostspielige Ausweitung der Lagerhaltung von Ersatzteilen.