Das EU-Parlament stimmt morgen über einen schnellen Ausstieg aus der Nutzung der klimaschädlichen F-Gase ab. Die in Klima- und Schaltanlagen sowie Wärmepumpen enthaltenen Kältemittel sollen schneller als geplant verboten werden.
Aus Batterieabfällen bis zu 70 % des Lithiums zurückgewinnen, ohne korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder vorherige Sortierung – dies macht ein neues Verfahren möglich.
Ob Hitze oder Starkregen – Rasen und Pflanzen im Garten brauchen im Sommer regelmäßig Pflege. Damit die Arbeit leichter von der Hand geht, haben wir hier ein paar Geräte zum…
IPCC: „Die größten Wohlstandsgewinne könnten erzielt werden, wenn die Verringerung des Klimarisikos für Menschen mit niedrigem Einkommen Priorität erhält.“
Über 400 Arzneimittel und deren Abbauprodukte belasten mittlerweile unsere Gewässer. Mit Ultraschall, gepulsten elektrischen Feldern und Plasmatechnologie gelingt es Greifswalder Fachleuten, die Rückstände aus dem Abwasser zu entfernen.
Der Begriff der Kipppunkte ist für das Klimasystem der Erde von zentraler Bedeutung. Aber in den letzten Jahren hat sich der Begriff in der Debatte verselbststädnigt. Zeit für eine Klarstellung.
Falls auch die einzelnen EU-Staaten zustimmen, könnten Millionen von Hausbesitzern künftig gezwungen sein, ihr Eigentum zu renovieren. Das kann teuer werden.
In einem der höchsten Gebäude Japans versorgt eine Biogasanlage Restaurants mit heißem Wasser – und zeigt damit, dass die Technologie auch in einer Metropole wie Osaka funktioniert.
Die Chancen von Biomethan als Kraftstoff stehen zurzeit gut: Mit Bio-LNG wächst eine neue Technologie heran und die Vermarktung der THG-Quote verbessert die Wirtschaftlichkeit.
In vielen Hightech-Geräten stecken Seltene Erden. Diese zu recyceln ist schwierig. Ein Münchner Forschungsteam nutzt dafür jetzt erfolgreich Cyanobakterien, um die Metallionen aus wässriger Lösung zu binden.
Die Farm-to-Fork-Strategie der EU droht infolge des russischen Angriffskrieges unter die Räder zu kommen. Eine Halbierung von Pestiziden und die drastische Reduktion von Kunstdünger bis 2030 – wie im Green…
Wenn von Eisplatten aufgestaute Gletscherseen plötzlich ausbrechen, kann das dramatische Naturkatastrophen nach sich ziehen. Ein Forschungsteam aus Potsdam hat jetzt untersucht, wie sich das Risiko solcher Fluten abschätzen lässt.
Japan gilt als Vorreiter bei der Kultivierung von Salat und Gemüse in geschlossenen Kreislaufsystemen unter Kunstlicht. Dort gibt es mittlerweile rund 200 Plant Factories.
Nach dem großen Erdbeben am frühen Montagmorgen im Südosten der Türkei und Regionen in Syrien könnten es laut dem Deutschen Geoforschungszentrum in nächster Zeit ähnlich große Beben in nahen Regionen…
Pro Jahr fallen weltweit rund 92 Mio. t Altkleider an. Recycliert werden davon nur rund 15 %. Forschende der University of Michigan wollen das ändern. Dazu nutzen sie fotonische Fasern. Die…
Es werden auch weiterhin Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren gebraucht. Wie deren ökologischer Fußabdruck gesenkt werden kann, daran forscht ein Bündnis unter Leitung der Technischen Universität München.
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg.
Tagelang ging die Story durch die Weltpresse: Eine nur Millimeter große radioaktive Kapsel war auf einer 1400-km-Fahrt vom Lkw gefallen. Nun wurde sie gefunden.
Europas Problem- und Wohlstandsmüll soll nicht länger ins außereuropäische Ausland verbracht werden. Das Europäische Parlament verlangt einen Exportstopp von Plastikabfällen schon in den nächsten vier Jahren.