Das EU-Parlament berät in der kommenden Woche über eine Sanierungspflicht von Wohngebäuden. Millionen Hausbesitzer in Deutschland könnten betroffen sein.
Informelle Wagnisfinanzierer konnten im 4. Quartal 2022 außergewöhnlich viele Beteiligungen lukrativ veräußern. Die Mehrheit gibt an, auch dauerhaft deutlich zweistellige Renditen zu realisieren.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die deutsche Industrie und die deutsche Wissenschaft hart getroffen. Wo stehen wir zwölf Monate nach Kriegsbeginn?
Eva Schewior ist seit Anfang Februar Chefin im Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Im Interview erlaubt sie Einblicke in ihre bisherige Karriere, ihre künftige Arbeit und in ihr Privatleben.
Ist das Hochfahren des Computers am Arbeitsplatz Arbeitszeit? Und was ist, wenn man sich für die Arbeit eine besondere Kleidung anziehen muss? Zählt das Umkleiden zur Arbeitszeit? Antworten gibt Fachanwältin…
Die Preise für Molybdän erreichten in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch. Vor allem Trockenheit in Chile und eine anziehende Produktion in China verknappen das Angebot.
Nach den turbulenten Jahren, die von Coronakrise und Ukrainekrieg geprägt waren, stabilisieren sich die Rohstoffmärkte. Analysten wagen wieder Prognosen. Diese Metalle dürften in naher Zukunft gefragt sein.
Blauer Kreis, roter Kreis, darauf der Schriftzug „Maestro“. Solche Girokarten finden sich bisher noch in vielen Portemonnaies. Doch ab Sommer wird die Funktion abgeschafft.
Ein süddeutsches Unternehmen ist dabei, die Lithiumabhängigkeit vom Ausland zu beenden. Das Metall soll nun ganz umweltgerecht, CO2-frei und ohne Chemie aus Thermalwasser gewonnen werden.
2010 wurde der Betrieb der GFE-Gruppe in Nürnberg gerichtlich stillgesetzt; die Kunden sogenannter Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke verloren viel Geld: 62 Mio. €. Doch nun bekommen einige womöglich mehr Geld zurück, als sie…
Trotz gleichem Job und gleicher Qualifikation verdient eine Frau in einem Unternehmen weniger als ein Mann. Die Begründung: Der Mann hat besser verhandelt. Damit ist jetzt Schluss. Das hat das…
Vulcan Energy Resources will von Süddeutschland aus die Automobilindustrie mit Lithium versorgen. Nun hat das Unternehmen die Pläne in einer Machbarkeitsstudie konkretisiert.
Das EU-Parlament drängt auf mehr Mitbestimmung von Betriebsräten bei grenzübergreifenden Umstrukturierungen von Betrieben. Federführend ist ein christdemokratischer Europapolitiker.
Die Publizistin Ulrike Herrmann diskutiert mit Ifo-Präsident Clemens Fuest darüber, ob der marktwirtschaftliche Wachstumsdrang mit dem Erreichen der Klimaziele vereinbar ist oder die Wirtschaft auf Schrumpfkurs gehen muss.