Wirtschaft

Wirtschaft
13. Feb 2023 Von B. Reckter/ W. Schmitz/ A. Weikard

Das Wachstum stößt an sein Limit

Über Jahrzehnte lebte der Großteil der deutschen Bevölkerung in ständig wachsendem ökonomischen Wohlstand. Zeigen endliche Ressourcen uns nun die Grenzen dieses Wachstums auf?

Wirtschaft
13. Feb 2023 Von Wolfgang Schmitz

Wachstum: Auf dem Weg zu einer neuen Ökonomie

Der klassische Wachstumsbegriff steht in der Diskussion. Ein Leben in Askese sei keine Lösung, sagen die einen, ohne Zumutungen wird es nicht gehen, sagen andere. Eine Stimmensammlung.

Parkettnotizen
8. Feb 2023 Von Stefan Wolff

Milliardenschwere Short-Attacken gegen Gautam Adani

Das Firmenimperium von Asiens reichstem Mann, dem Inder Gautam Adani, wankt. Die Investmentfirma Hindenburg Research wirft dem Mogul Bilanzfälschung vor. Das weckt Erinnerungen an den Börsen-Highflyer Wirecard.

Elektromobilität
30. Jan 2023 Von Stephan W. Eder / Iestyn Hartbrich / André Weikard

Lithium: Rohstoffmangel bedroht Verkehrswende

Die Akkus der Elektromobilität sind auf Lithium angewiesen; die Nachfrage wird sich vervielfachen. Können Abbau und Verarbeitung Schritt halten?

Arbeitsrecht im Blick
26. Jan 2023 Von Claudia Knuth

Fallstricke bei der Stellenanzeige

Neues Jahr, neuer Job? Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ist das richtige Formulieren von Stellenanzeigen ganzjährig ein wichtiges Thema. Worauf zu achten ist.

Lootbox und Goldfarming im Visier
24. Jan 2023 Von Thomas A. Friedrich

EU will Onlinespiele kontrollieren

Free-to-Play: Diese Art von Computerspielen ist ins Visier geraten, weil sie – wie Spielautomaten und Aktienspekulationen – finanziell leicht außer Kontrolle geraten können.

Rohstoffpreise
23. Jan 2023 Von Dennis Bastian

Chinas Öffnung treibt die Rohstoffpreise

Chinas Kehrtwende in der Pandemiepolitik sorgt für steigende Rohstoffpreise. Seit Oktober 2022 verteuerten sich Kupfer und Zink um etwa 20 %, Nickel um 24 % und Zinn sogar um fast 60 %.

ZEW/VDMA-Studie
20. Jan 2023 Von Claudia Burger

Maschinenbau nutzt Forschungszulage am stärksten

Die steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen (kurz auch Forschungszulage genannt) wird vom Maschinen- und Anlagenbau gut angenommen. Das ergibt eine Studie von ZEW Mannheim und dem Branchenverband VDMA.

Top 5 aus der Kategorie Wirtschaft

Jobs

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg