Die deutsche Luftwaffe beteiligt sich mit sechs Eurofightern an dem internationalen Manöver „Blue Flag“. Neben den militärischen Aspekten hat hat das Engagement große politische Bedeutung.
Das Pandemie-Jahr 2020 hat nicht wie befürchtet zu Zahlungsausfällen im Maschinenbau geführt. Ganz im Gegenteil: Der Kreditversicherer Atradius meldet, dass die Zahl der „Nichtzahlungsmeldungen“ bei Geschäften mit deutschen Maschinenbauern im…
Rund 30 Unternehmen arbeiten daran, die Wundertechnologie Kernfusion zu bewerkstelligen. Manche stellen Demonstrationskraftwerke binnen weniger Jahre in Aussicht – und sammeln Milliarden an Investorengeldern ein.
Bei der Engineering- und IT-Tagung der IG Metall forderte die Vizevorsitzende Christiane Benner, industrielle Wertschöpfung in Deutschland zu halten und die Transformation sozial fair zu gestalten.
Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, dass die Lohnfortzahlung bei einer Quarantäneanordnung für Ungeimpfte zum 1. November ausgesetzt wird. Die Reaktionen sind gespalten.
Die Unesco hat die politisch Verantwortlichen in Deutschland aufgefordert, bis zum Jahr 2025 einen Rechtsanspruch auf einen flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet zu schaffen.
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer lobt die Industrie für ihre Anpassungsfähigkeit in der Krise, warnt aber auch vor Wachstumsrisiken durch Materialmangel und regionale Corona-Ausbrüche.
Vor Corona lag der langfristige Durchschnitt von M&A-Aktivitäten deutscher Erwerber in der Automobilindustrie bei jährlich 40 Ankündigungen. 2020 hat sich dieser Wert auf nurmehr 20 halbiert. In China oder den…
Wie sich die Parteien technologiepolitisch zur Bundestagswahl positionieren, ordnet Stephan Rammler, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin (IZT), ein.
Es sei „nur logisch, dass die Arbeitnehmer alles tun müssen, um ihrerseits das Ansteckungsrisiko gen Null zu reduzieren. Dazu gehört mindestens eine Auskunftspflicht, ob sie geimpft sind oder nicht“, sagte…
VDI nachrichten: Herr Wagner, wenn das Museum zur Zwangsarbeit im Jahre 2023 eröffnet, wird das Kriegsende fast 80 Jahre her sein. Was sind die Gründe für dieses späte Datum? Wagner:…
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat vor einer pauschalen Fortsetzung der Coronahilfen gewarnt. Um den nötigen Strukturwandel zu bewerkstelligen, seien ganz andere Reformen nötig.
Die deutsche Wirtschaft ist nach der Vollbremsung zu Jahresbeginn in der Coronapandemie wieder auf den Wachstumskurs zurückgekehrt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal um 1,5 %,…
Hauptverantwortlich für die Steigerung der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber Juni 2020 war die Preisentwicklung bei den Vorleistungsgütern und bei der Energie. So waren Vorleistungsgüter 12,7 % teurer als noch im Juni…