Kolumne Tipps für gutes Management 10. Jan 2024 Von Anne M. Schüller Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wie man mit dem „Elefanten im Raum“ Blockaden und Tabuthemen im Betrieb beseitigt

imago images 0301607386
„Elefanten im Raum“ ist eine gute Methode, um Tabus und Blockaden jeder Couleur in Angriff zu nehmen. Warum Elefant? Weil es um etwas wirklich Großes geht: ein offensichtliches Problem, das dick und breit im Raum steht und den Zugang zu einer besseren Zukunft versperrt, meint unsere Kolumnistin.
Foto: imago images/NurPhoto/Thilina Kaluthotage

Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Tabuthemen, Blockaden und „heilige Kühe“ kann man dabei nicht brauchen. Mit der Methode „Elefanten im Raum“ lässt sich das scheinbar Unantastbare vertreiben.

Ganze Industrien haben ein Interesse daran, den Fortschritt zu hemmen, um den Wert des Kapitals zu schützen, das in ihren veralteten Technologien gebunden ist. Sie hüten ausgebrannte Feuerstellen, statt mit erhobener Fackel neues Terrain zu erkunden. Viele Chancen lassen sie ganz einfach deshalb verstreichen, weil das Risiko des Scheiterns besteht. Wer scheitert, setzt in tradierten Organisationen seine Karriere aufs Spiel. So hat Bahnbrechendes dort sehr schlechte Karten. Doch mit schlechten Karten verliert man ein Spiel. Wer den Status quo einbetoniert, wird aussortiert: von Kunden, die mehr wollen als das, was es gestern schon gab.

Unternehmenskultur: Mit Quick Wins Schritt für Schritt in die Zukunft

Weg vom Status quo und den Sprung in die Zukunft wagen

Auch das höre ich oft: „Unser Umsatz brummt. Wir sind voll ausgelastet. Das Geschäftsmodell stimmt. Die Produkte passen. Es geht uns prächtig. Wieso was ändern, wenns läuft?“ Genau dann wäre es an der Zeit, beherzt den Sprung in die Zukunft zu wagen. Wenn es einem Unternehmen mal nicht mehr so gut geht, hat es dafür keine Zeit. Doch leider: Viele Anbieter optimieren lieber ihre Vergangenheit, statt ganz und gar neue Wege zu gehen. Deren Manager sind keine Gestalter, sondern Verwalter, weil das System, in dem sie Verantwortung tragen, Wagemut nicht belohnt.

Wer zukunftsfit werden will, muss Mut belohnen

Kein Unternehmen erzielt Wettbewerbsvorsprünge dadurch, dass die Belegschaft das Übliche tut und sich an Etabliertes hält. Vorsprünge erzielt man im Neuland, durch außergewöhnliche Vorgehensweisen, durch kühnes Handeln und einfallsreiche Ideen. Nicht Konformismus, sondern Mut muss man also in den Unternehmen belohnen:

Bei alldem gibt es in nahezu jeder Firma Probleme, die unübersehbar existieren. Doch man spricht darüber nur hinter vorgehaltener Hand: veraltete Geschäftsmodelle, die vergreisten Lieblingsprodukte des Chefs, Regeln und Rituale, die keiner mehr braucht, alphahierarchische Machtstrukturen, unzeitgemäße Entscheidungsverfahren, antiquierte Führungsmethoden, eine falsche Fehlerkultur, überbordende hausgemachte Bürokratie, ächzende Meetings, verfehlte Bonifizierungsstrategien und vieles mehr.

Fokussierende Fragen: So nutzen Sie die Weisheit der Kunden

Blockaden lösen mit dem „Elefanten im Raum“

Für die „Future Economy“, in der sich menschliche und künstliche Intelligenzen miteinander verbinden, wird zunächst ein „Future Mindset“ und dann eine „Future Organisation“ gebraucht. Dies verlangt von einem traditionellen Management, alle derzeitigen Strategien und die damit verbundenen Verfahrensweisen auf den Prüfstand zu stellen – und dabei insbesondere auch die „heiligen Kühe“ zu thematisieren. „Elephant in the Room“, also „Der Elefant im Raum“, ist eine gute Methode, um Tabus und Blockaden jeder Couleur in Angriff zu nehmen.

Warum Elefant? Weil es um etwas wirklich Großes geht: ein offensichtliches Problem, das dick und breit im Raum steht und den Zugang zu einer besseren Zukunft versperrt. Es ist unübersehbar, doch alle tun so, als wäre es gar nicht da. Im Mittelpunkt eines solchen Workshops steht folgende Frage:„Wenn es um unsere unternehmerische Zukunft geht, was sind die wahren Hemmnisse und Blockaden, über die zwar offiziell niemand spricht, worüber wir aber unbedingt reden sollten?“

Initiiert wird dieser Prozess von jemandem aus dem Topmanagement. Arbeiten Sie in diesem Workshop unbedingt mit einer qualifizierten Moderation.

Starten Sie am besten mit einer Sicherheitsfrage

Am besten startet man mit einer „Sicherheitsfrage“. Zeichnen Sie dazu eine Elfer-Skala auf eine Pinnwand und fragen Sie die Anwesenden so:

„Auf dieser Skala von null bis zehn: Wie frei denken Sie, in dieser Runde reden zu können?“

Im Allgemeinen favorisiere ich eine verdeckte Bewertung. Die Gruppenzwänge sind oft sehr hoch. Man will sich mit seiner Meinung nicht isolieren. Die Gefahr, dass erwünschtes Verhalten gezeigt wird und genehme Antworten kommen, ist damit groß. Die Pinnwand mit der Skala wird also am besten umgedreht, sodass die Teilnehmenden ihre Bewertung anonym geben können.

Damit man unbeeinflusst von anderen bleibt, schreibt jeder seine Zahl auf einen Klebepunkt, bevor er/sie hinter die Pinnwand geht. Liegen Punkte unter sieben, wird das zunächst diskutiert. Führungskräfte geben übrigens oft eine zu gute Wertung, weil sie sich über- und die organisationale Not unterschätzen. Bei einem interhierarchischen Workshop sollten sie deshalb ihre Punkte einkreisen, damit auch das sichtbar wird.

Storytelling: So begeistern Sie Beschäftigte und Kunden

Wie sich „heilige Kühe“ vom Eis holen lassen

Wenn die Unternehmens- und Kommunikationskultur bereits offen und vertrauensvoll ist, können Sie eine überaus wirkungsvolle Variante wählen: Holen Sie die Elfer-Skala physisch in den Raum, indem Sie sie auf den Fußboden malen. Die Teilnehmenden sollen sich zu der jeweiligen Nummer begeben. Dann stellt man ihnen folgende Fragen:

Oder:

Nach der Sicherheitsfrage und einer kleinen Wirkungspause werden die „heilige Kühe“ nun – vorsichtshalber immer noch anonymisiert – gelistet, priorisiert, diskutiert und idealerweise danach gleich angegangen.

Ein Etappenziel ist erreicht, wenn sich am Ende alle trauen, Dinge, die sie für eine „heilige Kuh“ halten, offen anzusprechen. Und das sollte stets positiv aufgenommen werden, vor allem von den „Haltern der Kühe“. Danach sollte mindestens eine Kuh bei den Hörner gepackt und tatsächlich vom Eis geholt werden. Maximalziel ist, dass es am Ende keine „heiligen Kühe“ mehr gibt – und Blockaden fortan erst gar nicht entstehen.

Anne M. Schüller: Bahn frei für Übermorgengestalter. Gabal Verlag, Offenbach 2022, 216 S., 24,90 €

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Landeshauptstadt München

Projektleiter*in Kanalbau (w/m/d)

München
Landeshauptstadt München

Projektingenieur*in (w/m/d)

München
Landeshauptstadt München

Bauingenieur*in, Ingenieur*in Umwelt-/Versorgungstechnik (w/m/d)

München
Staatliches Baumanagement Weser-Leine

Fachbereichsleitung Ingenieurbau (m/w/d)

Nienburg, Wunstorf
HAMM AG

Konstrukteur für mobile Arbeitsmaschinen (m/w/d)

Tirschenreuth
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke

Saarbrücken
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) der Elektrotechnik bzw. Informationstechnik für Kulturbauten und das RKI

Berlin
Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide

Baugruppenleitung (m/w/d)

Celle
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) bei der Stabsstelle Sicherheit

Berlin
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik/Mikroelektronik oder vergleichbar

Berlin-Steglitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen