Forschende bei Google (heute Alphabet) sind bei selbstlernenden Robotern für Alltagsaufgaben einen Schritt weiter gekommen: Sie präsentierten Everyday Robots, die z.B. Tische autonom abwischen.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Regeln festgelegt, auf deren Basis Verbraucherinnen und Verbraucher bei schlechten Festnetzverbindungen ihre Zahlungen kürzen dürfen. „Minderungsregelungen“, so nennt das die Behörde. Die Vorgaben werden ab…
Grünen Wasserstoff aus der Chlor-Alkali-Membranelektrolyse liefert Nobian als erstes Unternehmen in Deutschland an einen führenden internationalen Kunden.
Eine anpassungsflexible und nachhaltige Industrie kann nicht nur auf klassischen Bildungssäulen ruhen, meinen Wissenschaftler. „Future Skills“ sind gefragt. Aber was ist das?
Künstliche Intelligenz ist für viele Erwerbstätige bereits Teil der alltäglichen Arbeit – ohne dass sie es wissen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Mit Kohlenwasserstoffen aus nicht-fossilen Quellen lässt sich das heutige Flugaufkommen bewältigen, sagt der Triebwerksforscher Manfred Aigner, Direktor des DLR-Instituts für Verbrennungstechnik. Gespräch über Skalierungsprobleme und Tricks in der Brennkammer.
Ein ganz neues Konzept soll Schaltschränke teilweise überflüssig machen. Das wurde Ende November in digitalen Präsentationen rund um die ausgefallene Branchenmesse SPS in Nürnberg deutlich.
Fokus: Ob die Luftfahrtindustrie ihre Klimaziele erreicht, hängt davon ab, wie schnell Alternativen zum fossilen Kerosin bereitstehen. Allerdings ist das nicht die einzige entscheidende Frage.
Auf 177 Seiten sind SPD, Grüne und FDP in Teilbereichen sehr konkret geworden. Wir haben uns besonders relevante Stellen und die Reaktionen darauf genauer angeschaut.
Auch 2021 hat die Redaktion wieder ein buntes Paket potenzieller Weihnachtsgeschenke geschnürt. Da ist für alle was dabei – für Modellbau- und Retrofans ebenso wie für große und kleine Spielkinder…
Beim diesjährigen Technikdialog des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg trafen Experten für die Konstruktion von Exoskeletten auf Mediziner und Betroffene.
Studie im Auftrag der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht), Duisburg, untersuchte, wie stark der Abrieb von Abflussrohren aus Kunststoff zur Mikroplastikbelastung der Umwelt beiträgt.
Die Mittelschicht hat sich von der deutlichen Schrumpfung um die Jahrhundertwende trotz einer insgesamt positiven Arbeitsmarktentwicklung nicht wieder erholt. Vielfach braucht es ein zweites gutes Arbeitseinkommen für einen Haushalt, um…
Die Energieversorgung steht vor einer dramatischen Wende. Grüner Wasserstoff gilt dabei als großer Hoffnungsträger. Ein Forschungsprojekt, das mit papiertechnischen Stromverteilern die Kosten für die notwendige Wasserelektrolyse zur Herstellung dieses Wasserstoffs…
Die Europäische Union ist auf vielen Feldern kaum handlungsfähig, solange der wichtige Mitgliedstaat Deutschland keine neue Regierung hat. Das schnelle Ende des Politpokers und die Ausgestaltung des Koalitionsvertrages lösen daher…
Die Zahlen des jüngsten Mobility Reports von Netzausrüster Ericsson sprechen eine deutliche Sprache: Der weltweite mobile Datenverkehr explodiert förmlich. In den letzten zehn Jahren ist er um fast das 300fache…
Die konventionelle Landwirtschaft wird mit zwei Dingen konfrontiert: Einerseits steigt das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltige Anbaumethoden, andererseits haben der Einsatz von Pestiziden und Düngern teils gravierende Folgen für die…