Das vergleichsweise unkomplizierte Verfahren der steuerlichen Forschungs- und Entwicklungsförderung ist im Ausland längst üblich. Auch in Deutschland wird es immer populärer.
Die Schifffahrt will klimaneutral werden und setzt dabei unter anderem auf klimafreundliche Treibstoffe. Eine Studie zeigt jedoch: Es mangelt an diesen alternativen Kraftstoffen und der Infrastruktur zum Betanken der Schiffe.
Die akute Energiekrise verstärkt kurzfristig das unterschiedliche Tempo der Energiewende, so das Hauptergebnis des „Energy Transition Outlooks“ des norwegischen Konzerns DNV.
Die Elektrifizierung von Pkws ließ den Lithiumpreis binnen Jahresfrist um mehr als 300 % in die Höhe schießen. Mittlerweile planen Autobauer und Batteriehersteller, direkt in die Förderung einzusteigen, um ihre Versorgung…
Die Krisen sind noch längst nicht ausgestanden. Im Gegenteil: Zumindest die Energiekrise wird an Schärfe zulegen. Und auch angesichts einer drohenden neuen Coronawelle liegen in vielen Unternehmen Notpläne in den…
Die fünf Sieger der internationalen „Formnext Start-up Challenge“ stehen fest. Sie werden ihre Geschäftsideen und Technologien Mitte November auf der Messe in Frankfurt präsentieren. Hier die wesentlichen Daten vorab.
Wer hat sie nicht schon einmal erlebt: Vorgesetzte, die sich „oben“ lieb Kind machen und nach „unten“ treten. Fabiola H. Gerpott, Professorin für Personalführung, ist dem Phänomen nachgegangen. Was motiviert…
Ein Stadtteilnetz könnte die doppelte Menge an Solarstromanlagen ohne Ausbau verkraften – wenns denn ein Smart Grid ist. Wie das geht, zeigt eine kleine Gemeinde in Unterfranken.
„Greentech“ ist bei Frühphaseninvestoren gefragt. Schwierig wird es für die Tempomacher in Sachen Nachhaltigkeit meist in den späteren Finanzierungsrunden, denn ihr Kapitalbedarf ist vergleichsweise hoch, die Technik erklärungsbedürftig und der…
Um Viren wie die Erreger von Covid-19 besser zu verstehen, braucht es hochpräzise Instrumente. Ein kompaktes Röntgenmikroskop könnte Viren und virale Strukturen direkt abbilden. Das Gerät wird jetzt in einem…
Der nächste Schritt für Industrie 4.0 steht bevor. Mitte September kamen die Startsignale für den industriellen Datenraum Manufacturing-X – und nun soll alles ganz schnell gehen.
Überraschend kündigte der Branchenverband VDMA heute, neben deutlichen Statements zur Energiepolitik der Bundesregierung, auf dem Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin einen Personalaufbau in der Branche an.
Die Ars Electronica ist ein Kunstfestival. Und ein Ort, an dem der Welt der Spiegel vorgehalten wird. Dieses Jahr ging es um Treibhausgase und die Frage: Wo sonst leben?
Interview mit dem Wissenschaftsjournalisten und Buchautor Ulrich Eberl
Der Physiker und Wissenschaftsautor Ulrich Eberl ist überzeugt, dass die Klimakrise durch technische Innovationen zu lösen ist. Deshalb will er junge Menschen davon überzeugen, ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen. Wie aber…
Die Londoner Metallbörse LME erwägt, Verkäufe russischen Metalls zu verbieten. Der Schritt würde Industriemetalle wie Aluminium und Nickel betreffen – und das Angebot spürbar verknappen.
Die sogenannten Heißlauftests der Ariane 6 fanden am DLR-Teststand in Lampoldshausen statt. Dabei ist die gesamte Oberstufe mitsamt dem Vinci-Triebwerk gezündet worden.
Die Finanzkrise 2008 war verheerend. Ihre Folgen hätten aber noch weitaus schlimmer sein können, wenn Forscher wie die diesjährigen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften nicht Mechanismen untersucht hätten, um mit dem Kollaps…