Tische, Betten, Parkettböden, Wandverkleidungen: Überall sind wir von Brettern umgeben. Hier: Wie die Allrounder in modernen Sägewerken entstehen – und was mit Resten passiert.
Das Start-up Ocell erstellt mit Luftbildern digitale Zwillinge von Wäldern. Eine Künstliche Intelligenz der Münchner sorgt dann für produktives, lukratives und nachhaltiges Forstmanagement.
Um den Ausstoß von CO2-Emissionen auf null abzusenken, sind Milliardeninvestitionen nötig. Wesentlich teurer als die Vermeidung von Emissionen ist das Einfangen und Einlagern.
Zu teuer oder nicht verfügbar: Der Ausfall einer Komponente wie Motor oder Akku führt beim E-Bike häufig zumTotalschaden. Das könnte sich dank additiver Fertigung schon bald ändern.
Fachkräfte fehlen allerorten, die Beschäftigung erreicht Jahr für Jahr neue Rekordhochs. Daran wird auch KI auf absehbare Zeit nichts ändern. Die Wirtschaft sollte sich auf den Mangel einstellen.
Die Intermodellbau, Branchenmesse für Bastler und Modellbauerinnen, öffnete Ende April wieder ihre Tore. Während Eisenbahnen zum klassischen Angebot gehören, lässt sich auch abseits der miniaturisierten Gleise viel Spaß haben.
Der Innovationsindikator 2023 zeigt Deutschland im Mittelfeld und mit deutlichem Abstand zu den Spitzennationen. Vor der „InnoNation“, dem Hochtechnologieland, dem „Innovationsland“ Deutschland liegen viele Aufgaben.
Mit der Betonung von wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Inhalten will die TH Ostwestfalen-Lippe ihren Studiengang „Information Technology“ zeitgemäß aufstellen. Und international zudem.
Fast spielerisch wirkt es, wenn bei Kuka die Roboter per Datenbrille eingerichtet werden. In diesem Jahr lassen die Augsburger zudem die Puppen tanzen, aus besonderem Anlass.
In Deutschland wird über eine stufenweise Erhöhung des Renteneintrittsalters diskutiert. Doch wann möchten die Arbeitnehmer selbst in Rente gehen? Antworten darauf gibt eine aktuelle Studie.
Mit dem Institute for Lifelong Learning reagiert die TU München auf die zunehmende Bedeutung von Weiterbildung. Wo und wie Wissen aufgepäppelt werden sollte, erläutert Institutsleiterin Claudia Peus.
54 m lang, 11 m tief und 9 m hoch – das sind die Maße eines „Serverhotels“, dass gerade in Baden-Württemberg entsteht. Es wird schichtweise aufgebaut vom Drucker „Bod2“ von Cobod – und…
Die Vereinheitlichung des europäischen Patentrechts stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – zu deren Bewältigung Patentingenieure wesentlich beitragen können. Weiterbildungen machen aus Ingenieuren Technikfachleute mit Rechtskompetenz. Ein Beispiel aus Ilmenau.
Autos sollen sich in Zukunft hoch automatisiert und vernetzt im Straßenverkehr bewegen. Dazu sind enorm leistungsstarke Computersysteme sowohl in den Autos als auch entlang der Straßen sowie in den übergeordneten…