Firmen werden zunehmend mit Anforderungen zur Erstellung von CO2-Bilanzen auf Prozess-, Organisations- oder Produktebene konfrontiert. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) hat festgestellt, dass es dabei zu Problemen kommt.
9 Mio. $ investiert Intel Capital in das US-Start-up Figure. Das Unternehmen baut humanoide Roboter. Auch die Wettbewerber Tesla, Sanctuary AI und Neura kommen hier voran.
Bohrer, Fräser und Spannmittel werden durch einen schichtweisen Aufbau leichter und besser kühlbar. Werkzeugmaschinen können dadurch wirtschaftlicher arbeiten.
Festkörper-Wärmepumpen versprechen eine höhere Effizienz und kommen ohne Kältemittel aus. Forschende des Fraunhofer IAF haben jetzt einen neuen Wirkungsgradrekord aufgestellt.
Die EU-Kommission hat milliardenschwere Subventionen durch Bund und Länder genehmigt. Thyssenkrupp will nun nacheinander seine Hochöfen abschalten, um seine CO2-Emissionen zu senken.
Das Europäische Parlament läutete einen Paradigmenwechsel im Strommarktdesign ein. In Zukunft kann auch die EU eigenständig Energieprojekte auf den Weg bringen.
Die angespannte Arbeitsmarktlage mit einer wachsenden Zahl an unbesetzten Stellen führt zu deutlich höheren Einstellungskosten, die im Zuge der Ausschreibung und der Personalauswahl anfallen.
Wie steht es um die menschengemachten Methanemissionen bei der Erdgasnutzung? Ein Team der TU München entwickelte eine neue, global einsetzbare Methode.
Wie gefährlich ist KI? Selbst der UN-Sicherheitsrat hat sich jüngst mit den Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz befasst. Kann eine neue DIN nun hierzulande dazu beitragen, das Vertrauen in KI…
Ursprünglich war das Innovationszentrum Skolkovo bei Moskau angetreten, mit westlicher Hilfe die russische Wirtschaft zu diversifizieren. Heute schaut Skolkovo nach Osten.
Die bisherigen Maßnahmen in den G20-Staaten reichen nicht für eine Trendwende bei Verkehrsemissionen. Das geht aus einem aktuellen Bericht von Agora Verkehrswende und GIZ hervor. Kontraproduktiv seien zudem die weit…
Wenn Ingenieure und Ingenieurinnen berufsbegleitend viel Wissen in wenig Zeit erwerben wollen, ist ein einsemestriges Zertifikatsstudium an der Bauhaus-Universität Weimar eine gute Wahl. „Holzbau“ und „Mobilitätsmanagement“ sind dafür Beispiele.
Die meisten Chips, mit denen in den Rechenzentren künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen betrieben werden, stammen von Nvidia. Doch warum ist das so?
Die Windkraft an Land in Deutschland legt zwar zu, doch es hakt nach wie vor an vielen Stellen wie Transportgenehmigungen, Verfahrensdauern und Nord-Süd-Gefälle.
Spanien hat zu Monatsbeginn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das Land befindet sich allerdings im Krisenmodus und wählt am 23. Juli eine neue Regierung.