Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach skizziert die Bedeutung des Kriegsausbruchs für die deutsche Automobilbranche.
Das Kultauto "Delorean" - bekannt aus der Filmtrilogie "Zurück in die Zukunft" - soll wieder hergestellt werden. Diesmal allerdings mit Elektromotor - und ohne Fluxkompensator.
Für die E-Mobilität und die Energiewende sind Batterien unerlässlich. Eine neue Anlage erledigt die Materialentwicklung dafür voll automatisch und digital.
Auf US-amerikanischen Rennstrecken hat der autonome Rennbolide der TU München bereits brilliert. Jenseits von Verkehrsregeln kann das fahrerlose Modell mit ausgeklügelter Software und immenser Rechenleistung bei bis zu 250 km/h…
Das Autojahr 2021 liegt hinter uns, das Jahr 2022 vor uns. Viele Entwcklungen, aber auch Krisen wie Corona und Chip- und Halbleitermangel werden uns in diesem Jahr weiter begleiten.
Der TÜV-Report 2022 wartet mit der niedrigsten Durchfallquote von Fahrzeugen seit Jahren auf. Ein möglicher Grund ist mehr Zeit für die Wartung der eigenen Fahrzeuge aufgrund der Coronapandemie.
Der sogenannte Car Cost Index, den der Flottendienstleister Leaseplan jährlich erhebt, zeigt in seiner aktuellen Ausgabe, dass der Unterhalt für Elektrofahrzeuge günstiger ist als für herkömmliche Antriebe.
BMW Group will künftig mit Grünstrom hergestellten Wasserstoff-Stahl beziehen, teilte der Münchner Konzern heute mit. Der Stahl kommt vom schwedischen Start-up H2 Green Steel.
E-Fahrzeuge brennen nicht öfter als andere – im Gegenteil. Sollte es dennoch passieren, sind die Löscharbeiten nach Expertenansicht einfacher, als vielfach kolportiert wird.