Die Zeiten, in denen sich der Verkehr vorrangig nach den Wünschen der Autobesitzer richtete, neigt sich dem Ende entgegen. Die Welt braucht eine neue Erfolgsgeschichte.
Forschende der Southwest Jiaotong University haben einen Pkw mit Magnetschwebetechnik ausgerüstet. Er soll mit Tempo 230 gut 3 cm über dem Boden fliegen.
Ein Toter, neun zum Teil Schwerverletzte. Viele Medien titeteln am vergangenen Mittwoch „Autonomes Fahrzeug kracht in Gegenverkehr“ (z.B. „Bild“). Eine kurze Bestandsaufnahme.
Mercedes-Benz Trucks schickt das Modell eActros zusammen mit einem Anhänger in den mehrjährigen Dauertest. Als Lastzug ist das Gespann für 40 t zugelassen.
Mit Oliver Blume wird wieder ein Eigengewächs Vorstandschef bei Europas größtem Automobilkonzern. Er kennt das Machtgefüge zwischen Familien, Politik und Gewerkschaften.
Automobilzulieferer Schaeffler hat ein Konzept entwickelt, bei dem Brennstoffzelle und Batterie den E-Motor zusammen antreiben. Das neuartige skalierbare Hybridkonzept bietet zahlreiche Vorteile und könnte die Mobilitätswende im Lkw-Verkehr rascher voranbringen.
Ein neues Lkw-Modell ist aktuell auf den Teststrecken von Volvo unterwegs. Es soll bis zu 1000 km an Reichweite schaffen und verbrennt Wasserstoff in einer Brennstoffzelle. Marktstart ist frühestens 2025…
War es ein Fehler, im Sommer 2021 einen nagelneuen Nissan Leaf zu kaufen, ein japanisches Elektroauto? Grund der Frage: Unter der Ladeklappe des Gefährts steckt eine Chademo-Schnellladebuchse.
Sie brauchen nur ein Viertel des Raums eines Kompaktwagens, passen auch auf Motorradparkplätze oder fahren bei höheren Geschwindigkeiten ihre Achsen seitwärts aus. Kleinstwagen der Klasse L7e haben eine Menge technischer…
Das Wiener Motorensymposium zeigt, dass die Entwicklungsbudgets für Verbrennungsmotoren schrumpfen. Neue Aggregate werden kaum noch vorgestellt, stattdessen diskutiert die Branche über den Antrieb der Zukunft.
Die beiden deutschen Autobauer steigen aus der gemeinsamen Tochter „Share Now“ aus. Der Mobilitätsdienst hat über Jahre nur Geld verbrannt. Käufer ist die Opel-Mutter Stellantis.
Viele Autohersteller nutzen Simulationstechnik. Bei virtuellen Testfahrten im modernsten Simulatorzentrum der Welt zeigt die Technik, was sie kann – und wo sie ihre Grenzen hat.
Das niederländische Unternehmen Lightyear hat jetzt in Düsseldorf das erste serienmäßige Fahrzeug vorgestellt, das komplett mit Sonnenenergie betrieben werden kann.
Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach skizziert die Bedeutung des Kriegsausbruchs für die deutsche Automobilbranche.
Das Kultauto "Delorean" - bekannt aus der Filmtrilogie "Zurück in die Zukunft" - soll wieder hergestellt werden. Diesmal allerdings mit Elektromotor - und ohne Fluxkompensator.
Für die E-Mobilität und die Energiewende sind Batterien unerlässlich. Eine neue Anlage erledigt die Materialentwicklung dafür voll automatisch und digital.