Mobilität 08. Mrz 2023 Von Peter Kellerhoff

Continental: Gewinn pulverisiert – auf 5 % des Vorjahres

Das Jahr 2022 war für Automobilzulieferer Continental nicht einfach: Eine Mehrfachkrise aus Kriegsfolgen, Teilemangel und Lieferkettenstress beutelte den Konzern. Hinzu kamen hohe Abschreibungen, die Conti nur knapp an einem Verlust vorbeischrammen ließen. 2023 soll alles besser werden.

Eines der Wachstumsfelder, auf das der Automobilzulieferer Continental nach einem durchwachsenen Jahr 2022 setzt, ist das Geschäft mit Software für Assistenzfunktionen im Auto und für automatisiertes Fahren.
Foto: Continental AG

Die gestiegenen Kosten für Energie, Rohstoffe und Transporte haben 2022 den Gewinn des Autozulieferers Continental fast komplett aufgezehrt. Doch der Konzern will in diesem Jahr neu durchstarten. Wie die Hannoveraner am heutigen Mittwoch (8. 3.) mitteilten, schrumpfte das Nettoergebnis von 1,4 Mrd. € im Jahr 2021 im vergangenen Jahr auf 67 Mio. € zusammen – nicht mal 5 % des Vorjahreswertes. Finanzchefin Katja Dürrfeld konkretisierte, dass auch hohe Abschreibungen wegen des wieder gestiegenen Zinsniveaus und der Russland-Sanktionen dabei Berücksichtiung finden.

Dennoch zeigte sich Vorstandschef Nikolai Setzer zufrieden – trotz des Gegenwinds und zahlreicher Herausforderungen habe der Konzern sich 2022 operativ gut behauptet. Die Gründe für den Abschwung seien die wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine und des Covid-Lockdowns in China. Hinzu kämen der Mangel an Elektronik, der das weltweite Auto- und Maschinenbaugeschäft ausbremste.

Folge des Kriegs in der Ukraine: Deutsche Industrie setzt neue Prioritäten

Zuversicht bei Continental

Doch die Konzernverantwortlichen gehen davon aus, dass die Lage sich im laufenden Jahr stabilisieren werde und viele Bestellungen abgearbeitet werden können. Dazu passe, dass die globale Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen wieder anziehen soll. Unterm Strich sollen sich die Erlöse von Conti – zuletzt um knapp 16,7 % auf 39,4 Mrd. € gestiegen – bei bis zu 45 Mrd. € einpendeln. Auch das Thema Russland spielt laut Setzer eine Rolle, er sprach von einem kontrollierten Rückzug und dem Verkauf von Contis Geschäftsaktivitäten. Beim Werk Kaluga sei man hierzu in fortgeschrittenen Gesprächen. Nach der erwarteten Behördengenehmigung wird es dann laut Setzer „zum Vollzug kommen“.

Autozulieferung und Bremstechnik sind 2023 die Treiber bei Continental

Bislang eher das Sorgenkind des Konzerns: die klassischen Autozulieferung, die im vorigen Jahr leicht rote Zahlen schrieb. In der Branche verursachte vor allem das Fehlen von Mikrochips einen Produktionsstau.

Smarte Sensorik und große Displays

Der Auftragseingang steht derzeit nach Konzernangaben bei gut 23 Mrd. €, unter anderem wurde Bremstechnik geordert. Zudem will Continental das Geschäft mit Software für Assistenzfunktionen im Auto und für automatisiertes Fahren ausbauen.

Cashcow sei nach wie vor das Reifengeschäft, das sich 2022 besser entwickelt habe als angenommen. 2023 soll es mit 12 % bis 13 % Umsatzrendite erneut den Löwenanteil zum Betriebsgewinn beisteuern, erwartet Continental.

Autoreifen: eine nachhaltig runde Sache

Continentals Kernmärkte Europa und Nordamerika sollen für Aufschwung sorgen

CFO Katja Dürrfeld rechnet insbesondere in den Kernmärkten Europa und Nordamerika mit steigenden Geschäftszahlen. Doch sie mahnt auch zur Zurückhaltung: „Trotz aller Herausforderungen blicken wir verhalten optimistisch auf die weitere Entwicklung in diesem Jahr.“ Ende 2022 beschäftigte Continental etwa 199 000 Menschen, das sind 4,3 % mehr als im Jahr davor. „Der Großteil des Aufbaus fand auf der Automotive-Seite statt, besonders in den technologischen Wachstumsfeldern“, erläutert Setzer.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität