Hannover Messe 2023 06. Apr 2023 Von Martin Ciupek

Digitalisierung: Die deutsche Industrie will Daten stärker nutzen

Allmählich zahlt sich die digitale Vernetzung in der Industrie aus, weil die dafür notwendigen Daten nun bereitgestellt werden können. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, wie sich im Vorfeld der Hannover Messe 2023 zeigt.

Visualisierung hilft: Per Tablet erhält der Bediener einer Industrieanlage aktuelle Daten zum Produktionsprozess.
Foto: Deutsche Messe

Während anfangs noch die Daten fehlten, um die Industrieprozesse produktiver und flexibler zu gestalten, werden den Unternehmen die Chancen der Digitalisierung inzwischen immer mehr bewusst. Jetzt geht es darum, Lieferketten und Energieverbräuche besser zu steuern und CO2-Bilanzen zuverlässig zu erstellen. Doch dazu werden nun noch mehr vernetzte Daten benötigt.

Digitalisierung: Wie Daten der Industrie bei der Energiewende helfen können

Ein Beispiel dafür liefert Gunther Kegel, Präsident des Industrieverbands ZVEI: „Unsere Energiewende ist in Wirklichkeit eine Energieeffizienzwende.“ Damit Deutschland seinen Energiebedarf klimaneutral decken kann, müsse der Verbrauch gesenkt werden. Allein auf die Erneuerbaren zu setzen, greife zu kurz. Energieerzeuger und -abnehmer müssen sich, im Sinne der Sektorenkopplung, aufeinander abstimmen – und zwar voll automatisiert und im Sekundentakt. Und das gelinge nur mit vernetzten Maschinen.

Lesen Sie auch: Industrial Metaverse – Der Avatar an der Maschine

Das bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Statt Daten im eigenen Unternehmen zu behalten, müssen diese nun über Betriebsgrenzen hinweg ausgetauscht werden. Das erfordert einerseits gemeinsame Standards und andererseits vertrauenswürdige Plattformen. Jenseits der reinen Technik wird es Mitte April auf der Hannover Messe deshalb auch um Kooperationen gehen, die dafür die Basis schaffen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion