Vor Corona lag der langfristige Durchschnitt von M&A-Aktivitäten deutscher Erwerber in der Automobilindustrie bei jährlich 40 Ankündigungen. 2020 hat sich dieser Wert auf nurmehr 20 halbiert. In China oder den…
Derzeit sieht es aus, als würden die Injektionen die Infektionen so stark zurückdrängen, dass eine zunehmende Normalisierung im Wirtschaftsleben realistisch erscheint. Zumindest besteht die Hoffnung auf eine schwungvolle Erholung im…
Der gegenwärtige Fortschritt bei der Impfung in Deutschland in Kombination mit den flächenmäßig gut verfügbaren Testkapazitäten setzt mehr und mehr die Hoffnung frei, dass ein erneuter Anlauf in die gesellschaftliche…
Bei vielen Indikatoren der IW-Konjunkturampel waren in den vergangenen Monaten spürbare Verbesserungen eingetreten, besonders bei den industriellen Kennziffern. Dagegen hat sich die Konsumkonjunktur wieder eingetrübt, bedingt durch die neue Infektionswelle…
Die Corona-Pandemie nimmt erneut Anlauf. Die Gefahr beschleunigter Ansteckungen und damit auch anhaltender wirtschaftlicher Beeinträchtigungen steigt mit der Ausbreitung von Virusmutationen. Bislang hat die Pandemie in Deutschland Wohlstandsverluste in einer…
Die Stimmung steigt den Ökonomen zufolge wieder deutlich um 4,2 Zähler auf -10,1 Saldenpunkte. Vor allem die Geschäftserwartungen hellen sich auf und liegen dank eines Sprungs von 6,8 Zählern jetzt bei nicht mehr…
Anlässlich der heutigen Jahrespressekonferenz des Verbands weist der Vorsitzende Heinz-Jürgen Prokop darauf hin, dass eine bessere Stimmung in der Wirtschaft die Investitionsbereitschaft fördert. „Nach zwei Jahren mit großer Zurückhaltung besteht…
IW-Konjunkturampel Den Start in das Jahr 2021 kennzeichnet ein weit ausdifferenziertes Wirtschaftsbild. Für die deutsche Industrie veranschaulicht die aktuelle IW-Konjunkturampel, dass sie auf eine gute Erholung nach den starken Einbrüchen…
Die meisten mittelständischen Unternehmen hierzulande sind nach wie vor liquide und ertragsstark aufgestellt und gehen davon aus, 2021 weitgehend unbeschadet zu überstehen. Fast die Hälfte der Unternehmen ist zuversichtlich, dass…
Das Jahr 2020 war für die Bauwirtschaft ein gutes Jahr: Sie verzeichnete 2 % Wachstum, während fast alle anderen Branchen deutliche Blessuren davontrugen. Am besten durch die Corona-Krise kam der Wohnungsbau,…
Das Wirtschaftsleben rund um den Globus wird von den Einschränkungen des gesellschaftlichen und ökonomischen Lebens als Reaktion auf die erneute Welle von Covid-19-Infektionen ausgebremst. Das dämpft Konsum und Investitionen. Es…
Die deutsche Wirtschaft sich im dritten Quartal überraschend gut erholt. Nach ersten Angaben legte das Bruttoinlandsprodukt um mehr als 8 % gegenüber dem vorhergehenden Quartal zu. Damit lag die Wirtschaftsleistung nur…
Die fast 150 im VDMA organisierten deutschen Hersteller von Bergbaumaschinen rechnen coronabedingt mit einem Rückgang des Umsatzes in diesem Jahr von zwischen 10 % und 15 % auf geschätzte 4,23 Mrd. € – zwischen…
Die Nachrichtenlage macht es derzeit nicht leicht, eine ökonomische Lagebestimmung vorzunehmen. Auf der einen Seite steigen die Infektionszahlen in vielen europäischen Ländern wieder stark an. Das Covid-19-Virus nimmt einen neuen…
Die Corona-Pandemie hat infolge der gesundheitspolitischen Einschränkungen und der vielfältigen Auswirkungen auf die Angebots- und Nachfrageseite der rund um den Globus betroffenen Volkswirtschaften das weltweite Wirtschaftsleben im zweiten Quartal 2020…
Die Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten haben im Juli einen Wiederaufbauplan beschlossen, mit dessen Hilfe die europäischen Unternehmen die Coronakrise möglichst gut überstehen sollen. Explizit sollen hiervon auch die kleinen und mittleren…
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) bescheinigt schweren Nutzfahrzeugen einen schweren Stand. Nach einem beispiellosen Einbruch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 hätten sich die internationalen Märkte für…
Der globale Smartphoneabsatz ist im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20,4 % auf 295 Mio. Einheiten eingebrochen. Das zeigen aktuelle Zahlen der US-Analystenfirma Gartner. Lediglich der Hersteller Apple…
Im zweiten Quartal 2020 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 46 %. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 36 % zurück. Die Auslandsorders verloren 51 %.…
Vor der Corona-Pandemie zeigte sich der Arbeitsmarkt für Ingenieure positiv. Die Auswirkungen von Corona werden erst im zweiten Quartal 2020 erkennbar. Davon geht der Personaldienstleister Hays in seiner aktuellen Stellenmarktanalyse…
Diese Woche wurde im Bundestag über Lockerungen der Kontaktbeschränkungen entschieden, damit die Wirtschaft durch das Virus SARS-CoV-2 nicht noch weiter beeinträchtigt wird. Auch Produktionsunternehmen in Europa planen inzwischen die Produktion…