Die Corona-Pandemie hat infolge der gesundheitspolitischen Einschränkungen und der vielfältigen Auswirkungen auf die Angebots- und Nachfrageseite der rund um den Globus betroffenen Volkswirtschaften das weltweite Wirtschaftsleben im zweiten Quartal 2020…
Die Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten haben im Juli einen Wiederaufbauplan beschlossen, mit dessen Hilfe die europäischen Unternehmen die Coronakrise möglichst gut überstehen sollen. Explizit sollen hiervon auch die kleinen und mittleren…
VDA mahnt Umsetzung von europäischem Flottenerneuerungsprogramm an
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) bescheinigt schweren Nutzfahrzeugen einen schweren Stand. Nach einem beispiellosen Einbruch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 hätten sich die internationalen Märkte für…
Im zweiten Quartal 2020 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 46 %. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 36 % zurück. Die Auslandsorders verloren 51 %.…
Vor der Corona-Pandemie zeigte sich der Arbeitsmarkt für Ingenieure positiv. Die Auswirkungen von Corona werden erst im zweiten Quartal 2020 erkennbar. Davon geht der Personaldienstleister Hays in seiner aktuellen Stellenmarktanalyse…
Diese Woche wurde im Bundestag über Lockerungen der Kontaktbeschränkungen entschieden, damit die Wirtschaft durch das Virus SARS-CoV-2 nicht noch weiter beeinträchtigt wird. Auch Produktionsunternehmen in Europa planen inzwischen die Produktion…
„Eine bundeseinheitliche Gleichzeitigkeit bei der Rückführung der ergriffenen Maßnahmen ist im höchsten Maße unsinnig“, warnt Nagel, der Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften und Direktor des gleichnamigen Instituts in…
Die Elektroindustrie bekommt nach Angaben des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zunehmend zu spüren. Das ergab eine Umfrage der Organisation unter ihren Mitgliedsunternehmen, die sie…
Die Maschinenbauer in Deutschland durchleben nach eigenen Angaben ein noch schwierigeres Jahr als erwartet. Zu den bereits seit Längerem spürbaren Belastungen – Handelskonflikte, weltwirtschaftliche Schwäche, Strukturwandel im Automobilbau – geselle…
Zwar ist der Deutsche Maschinenbau gut ins neue Jahr gestartet, doch andere Indikatoren zeigen, dass es in den kommenden Monaten schwieriger werden könnte. Nicht nur wegen des Coronavirus hält der…
Das Expertengutachten zu Forschung und Innovation, das am Mittwoch der Bundesregierung übergeben wurde, warnt vor Cybergefahren und mahnt mehr Beweglichkeit in Politik und Wirtschaft an. Eine Sonderförderung für den Osten…
Die Bauwirtschaft ist und bleibt eine Stütze der Konjunktur in Deutschland. Im Jahr 2019 ist das Bauvolumen nominal um 8,7 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In diesem und im kommenden…
Ein deutsch-dänisches Ökonomen-Trio hat erstmalig die Auswirkungen von Robotern auf Beschäftigung, Produktivität und Lohnkosten auf Unternehmensebene analysiert. Marcel Smolka, Professor für internationale und institutionelle Ökonomik an der Europa-Universität Flensburg (EUF),…
Die Metallbearbeitung ist in den unterschiedlichsten Branchen von Industrie und Handwerk zu Hause – von der Schmuckherstellung bis zum Fahrzeug-, Maschinen-, Schiff- und Brückenbau. Positiv hat sich der Werkzeugmaschinenbau entwickelt.…
Wie hoch sind die weltweiten Überkapazitäten beim Stahl? Weltweit wurden im Jahr 2015 rund 1,6 Mrd. t Rohstahl erzeugt, davon die Hälfte in China. Die Überkapazitäten lassen sich nicht exakt beziffern. Marktbeobachter…
Bei Schmitz Cargobull ist „Hochzeit“, wenn der Aufbau mit dem Fahrgestell vereint wird. Das Familienunternehmen mit Sitz in Altenberge ist Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Anhängern und Motorwagenaufbauten für Frachten…
Dank fröhlicher Farben erinnern die Klemmen an Kinderspielzeug. Doch sie ermöglichen den Fluss der Daten-und Energieströme, und manch buntes Teil ist eigentlich ein kompakter Computer. Angefangen hat die Geschichte des…
Zusätzlich gibt es 4,3 % mehr Geld, dazu eine jährliche Einmalzahlung. Im Gegenzug dürfen Betriebe dann mit mehr Beschäftigten als bisher 40-Stunden-Verträge abschließen. „Wir haben um jedes Detail hart gerungen“, bilanzierte…