DNA-Analysen deuten darauf hin, dass die Vorfahren der Etrusker wohl aus der osteuropäischen Steppe stammen. Sie kamen während der Bronzezeit nach Europa.
Trotz vielfältiger technischer Möglichkeiten schaffen es Computer und Roboter bisher nicht, sich schnell und intuitiv auf neue Situationen einzustellen. Genau das ist aber nötig, wenn sie künftig noch mehr Aufgaben…
Der Saumschwanz-Hausgecko (Hemidactylus platyurus), der im Regenwald von Singapur zuhause ist, kann von Baum zu Baum springen und dabei in der Luft gleiten. Trotz seines hohen Tempos kann er dennoch…
Mit Spezialglas wollen Forschende der Hochschule Schmalkalden und Experten der Schott AG Sensoren auf Basis mikroelektromechanischer Systeme nun mit Blick auf die hohe Packungsdichte auf den Halbleitern verbessern und robust…
Immer mehr Menschen greifen nach veganen Produkten. Doch viele davon haben negative Auswirkungen auf die Umwelt. Ein Hamburger Start-up setzt jetzt auf heimische Pilzproteine aus dem Bioreaktor.
In einer Onlinebefragung, organisiert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und vom Goethe-Institut, gaben für die Studie „Außenblick – Internationale Perspektiven auf Deutschland in Zeiten…
Eine neue Metaoberfläche verspricht kompaktere Laser für Anwendungen von Quantensensorik bis hin zu Augmented-Reality-Headsets. Denn die Entwicklung von Forschern der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences…
Forschende der Ben-Gurion University of the Negev (BGU) haben eine künstliche Nase entwickelt, die Bakterien „erschnüffeln“ kann. Dazu erkennt sie Gase, die der Stoffwechsel von Bakterien freisetzt. Diese kontinuierliche Überwachung…
„Das Element Phosphor ist für jedes Leben, Pflanze, Tier und Mensch von großer Bedeutung“, sagt Peter Leinweber, der die Professur für Bodenkunde an der Universität Rostock leitet. Bisher wird der…
Langsam füllt sich der Himmel wieder – mehr und mehr Kondensstreifen sind nach dem Anlaufen der Urlaubsreisesaison aufgrund sinkender Coronazahlen am Himmel zu sehen. Punktgenau zur Sommerferiensaison veröffentlichte heute das…
Ein neues Nachtsichtgerät von Forschern der Australian National University (ANU) kommt ohne Elektronik aus und ist so groß wie eine normale Sehbrille. „Unsere Technologie wandelt Infrarotlicht, das der Mensch nicht…
Die Digitalisierung hält Einzug in immer mehr Branchen – selbst in so konservativen wie der Bauwirtschaft. „Noch vor einigen Jahren hätte man es für unmöglich gehalten, Beton zu drucken. Jetzt…
Wenn das Wetter mitspielt – und danach sieht es gerade aus –, wird Deutschland heute Zeuge einer partiellen Sonnenfinsternis. Die Nordlichter sitzen bei diesem Himmelsschauspiel in der ersten Reihe. Sie…
Sensoren auf Basis von Bose-Einstein-Kondensaten, Atomuhren, Laser- und Materiewelleninterferometrie: Quantentechnologien entscheiden über den Erfolg zukünftiger Satellitenprogramme. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will die Quantentechnik an einem neuen…
Nachdem der Wettbewerb 2020 aufgrund der Corona-Krise ausfallen musste, konnten Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler ihre Projekte in diesem Jahr wieder präsentieren. Die Bundessieger von „Jugend forscht“ wurden am Sonntag von Bundesbildungsministerin…
Ingenieur oder Ingenieurin zu sein, bedeutet mehr als bloßes Berechnen oder Konstruieren. Vielmehr schaffen sie durch das Zusammenspiel von unverwechselbarer Produktgestaltung, Wertigkeit und faszinierender Technik Ingenieurskunst. Um diese einzigartigen Leistungen…
Gerade hat der Landtechnikhersteller Claas aus Harsewinkel bekannt gegeben, ab sofort sein Telematiksystem Claas Telematics mit dem Managementsystem Climate FieldView vom Unternehmensbereich „Digitale Landwirtschaft“ der Bayer AG zu vernetzen. Darüber…
Nationale und internationale Klimaziele sowie die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingen zum Umdenken im Energiesektor. Es braucht Technologien, die die aktuellen Probleme bei Bereitstellung, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energie überwinden.…
Deutschland will beim weltweiten Rennen um Quantencomputer mitmischen. Deshalb warten derzeit viele Forschungsteams darauf, dass der Bund endlich eine Ausschreibung veröffentlicht, mit der sich Kompetenznetzwerke um Projekte zum Aufbau von…
Ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht heute die Strahlenbelastung an Bord eines Flugzeugs im Gebiet der Südatlantischen Anomalie. Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler messen dazu…