Die Energieversorgung steht vor einer dramatischen Wende. Grüner Wasserstoff gilt dabei als großer Hoffnungsträger. Ein Forschungsprojekt, das mit papiertechnischen Stromverteilern die Kosten für die notwendige Wasserelektrolyse zur Herstellung dieses Wasserstoffs…
Materialproben in Messumgebungen unter Strahlung oder in Magnetfeldern räumlich exakt auszurichten, ist schwierig. Ein in Dresden entwickelter filigraner Zwei-Achs-Rotator könnte das künftig vereinfachen.
Noch wenige Tage, dann wird der internationale James Dyson Award verliehen. Am 17. November werden wir erfahren, ob eines der zwei deutschen Projekte, die es in die Top-20-Liste aus über…
Entgegen dem Trend haben freie Erfinderinnen und Erfinder 2020 mehr Patente angemeldet als im Vorjahr. Die meisten Geistesblitze schlugen im Bereich Maschinenbau ein.
Ein leitfähiges Polymer erkennt zu trockene oder nässende Verletzungen und übermittelt die Daten drahtlos ans Smartphone. Eine schnellere Heilung wird möglich.
Mit der Bioökonomie soll die Abkehr vom Erdöl und der Ausbeutung von Bodenschätzen gelingen. Doch trotz intensiver Forschung stecken viele Verfahren noch im Pilotstadium.
Seit Jahrzehnten versucht die Forschung, den Energiemotor der Sonne für die Menschheit nutzbar zu machen. Die Energiewende beflügelt die Hoffnung darauf.
Von Stephan W. Eder, Bettina Reckter und André Weikard
Wo in Deutschland wird mit öffentlichen Geldern besonders stark geforscht? Fragen, die der aktuelle Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft beantwortet.
Um die Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu würdigen, hat der VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern den Wettbewerb zum VDI Award „Prädikat Ingenieurskunst“ ausgelobt.
DNA-Analysen deuten darauf hin, dass die Vorfahren der Etrusker wohl aus der osteuropäischen Steppe stammen. Sie kamen während der Bronzezeit nach Europa.
Trotz vielfältiger technischer Möglichkeiten schaffen es Computer und Roboter bisher nicht, sich schnell und intuitiv auf neue Situationen einzustellen. Genau das ist aber nötig, wenn sie künftig noch mehr Aufgaben…
Der Saumschwanz-Hausgecko (Hemidactylus platyurus), der im Regenwald von Singapur zuhause ist, kann von Baum zu Baum springen und dabei in der Luft gleiten. Trotz seines hohen Tempos kann er dennoch…
Mit Spezialglas wollen Forschende der Hochschule Schmalkalden und Experten der Schott AG Sensoren auf Basis mikroelektromechanischer Systeme nun mit Blick auf die hohe Packungsdichte auf den Halbleitern verbessern und robust…
Immer mehr Menschen greifen nach veganen Produkten. Doch viele davon haben negative Auswirkungen auf die Umwelt. Ein Hamburger Start-up setzt jetzt auf heimische Pilzproteine aus dem Bioreaktor.
In einer Onlinebefragung, organisiert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und vom Goethe-Institut, gaben für die Studie „Außenblick – Internationale Perspektiven auf Deutschland in Zeiten…