Die deutsche Turbo-Digitalisierung durch Corona hat zu Abhängigkeiten von ausländischen Diensten und Infrastrukturen geführt. Das ist eines der Ergebnisse der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit des Hasso-Plattner-Instituts vom 22.…
Alexander Lawall, Professor für Cyber Security an der IU Internationale Hochschule in Nürnberg, hält sogar einen regionalen, länger andauernden Blackout für möglich.
Die Anzahl von Rechtsverstößen auf Websites sowie in sozialen Medien ist gigantisch und zurzeit eigentlich nicht einzudämmen. Deutsche Aufsichtsbehörden versuchen es trotzdem und setzen dabei neuerdings auch auf künstliche Intelligenz…
Fluggastdaten dürfen in der EU nur noch begrenzt ausgewertet werden, die Dauer der Speicherung wird drastisch reduziert und künstliche Intelligenz darf nur in begründeten Verdachtsfällen zum Einsatz kommen.
EuroHPC JU, das European High Performance Computing Joint Undertaking, wählt das Forschungszentrum Jülich aus, um den ersten europäischen Supercomputer der nächsten Generation zu betreiben.
Urlaubszeit ist auch Datenreise-Zeit, vor allem wenn es im Urlaub ins Ausland geht. Verbraucher- und Datenschützer warnen vor umfangreichen Datenerhebungen.
Viele zukunftsweisende Audio- und Video-Übertragungstechniken kommen zunächst bei Sportveranstaltungen zum Einsatz. Die Innovationsmesse SportsInnovation 2022 zeigte zuletzt, dass die digitalen Übertragungsmöglichkeiten und Formate noch längst nicht ausgeschöpft sind.
Jahrelang hinkte die EU bei der künstlichen Intelligenz (KI) weltweit hinterher. Jetzt soll sie für personalisierte Medizin und zur Bewältigung des Klimawandels dienen. Das EU-Parlament strebt weltweite Standards an.
Die Zahl der Cyberattacken auf Unternehmen nimmt weltweit zu. Mit Ransomware-Angiffen – dem Stilllegen oder Verschlüsseln von Firmendaten – versuchen Kriminelle Lösegeld zu erpressen. Erst dann geben sie die Daten…
Ist das nordkalifornische Silicon Valley, seit mehr als 50 Jahren mythischer Ursprung und Manifestation der immer währenden Halbleiter-Evolution und der Digitalisierung der industriellen Fertigung, am Ende?
Der „Transatlantische Datenschutzrahmen“ soll als Nachfolger des „Privacy Shield“ Unternehmen noch in diesem Jahr Erleichterungen beim Umgang mit Daten bringen.
Gegen Datensammelei am Arbeitsplatz und Videoüberwachung will die Bundesregierung jetzt ein Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz zügig an den Start bringen.