2022 verhängten europäische Datenschutzbehörden Bußgelder in Rekordhöhe gegen Unternehmen. Ob das künftig auch in Deutschland möglich ist, wird der Europäische Gerichtshof 2023 klären.
Welche Nutzerdaten dürfen die Hersteller von Geräten an wen weiterreichen? Das EU-Datengesetz (Data Act) will einen leichteren Zugang zu diesen Nutzerdaten erstellen. Auch die Reparatur der Geräte soll so leichter…
Der Hype um die Streamingdienste hat den Zenit überschritten, jetzt suchen die Anbieter zusätzliche Einnahmequellen. Ein Weg sind werbefinanzierte Modelle und das Geschäft mit den Daten der Nutzerinnen und Nutzer.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat mit der Cybersicherheitsagenda große Pläne für die Cybersecurity. Doch nun offenbaren sich bei vielen Bundesbehörden schon länger bekannte gravierende Sicherheitsmängel.
Immer häufiger werden Unternehmen Opfer von Cyberattacken. Kommen Daten abhanden, können enorme Schäden entstehen. Versäumnisse bei der Meldung von Datendiebstählen können mit Bußgeldern belegt werden. Mitunter haftet die Geschäftsführung sogar…
Im vergangenen Jahr waren laut Digitalverband Bitkom 75 % der Internetnutzer in Deutschland Cyberattacken ausgesetzt. Häufigste Vorfälle waren Datenweitergabe, Betrug und Schadsoftware-Attacken – Tendenz steigend.
Bei der Digitalisierung ist Deutschland ins Hintertreffen geraten. Wortstark präsentieren Regierungsvertreter beim diesjährigen Digital-Gipfel Ideen und Vorhaben, um das zu ändern.
Viele Unternehmen haben Microsoft 365 im Einsatz. Doch diese müssen ab sofort den Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern nachweisen können, dass der Einsatz rechtmäßig ist. Es geht dabei um die…
Mit sogenannter Open Source Intelligence (OSINT) nutzen Profis und Laien das Internet für den Kampf gegen Falschbehauptungen. Durch den Ukrainekrieg ist der Bedarf enorm gestiegen.
Seit der Übernahme der Social-Media-Plattform Twitter durch Elon Musk reißen die schlechten Nachrichten nicht ab. Viele Nutzerinnen und Nutzer richten sich derzeit auf dem Alternativdienst Mastodon ein.
Umstritten wie nie eine WM zuvor, beginnt am 20. November die Fifa Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Technisch gesehen eine Großereignis, das es in sich hat und vom Feinsten ausgestattet ist.
Energy Harvesting funktionierte bei Systemen mit höherem Energieverbrauch bislang nicht. Nun haben Forschende einen Weg gefunden, um auch stromhungrigere 5G-Funkmodule energieautark zu versorgen.
Unzureichende Absicherung kritischer Infrastrukturen, falsche Herangehensweise an die Gesamtsicherheit und falsche Produkte – Experten bemängeln, dass viele Kritis-Betreiber noch auf Antivirenprogramm und Firewall setzen.
Schon bisher müssen Kritis-Betreiber zahlreiche Vorgaben erfüllen. Neue Maßnahmen betreffen die IT-Security, aber gegen Sprengstoff und durchtrennte Kabel hilft das kaum.
Mit rund 15 000 Besucherinnen und Besuchern verzeichnet die IT-Sicherheits-Messe IT-SA großen Zulauf, doch die Branche zeigt neben neuen Produkten auch Schwächen.
Das Bundesjustizministerium hat einen neuen Gesetzesvorschlag vorgelegt, wie Ermittlungsbehörden nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs an Internet-Verbindungsdaten gelangen können.
Wenn es um das Metaverse geht, sind Unternehmen in Deutschland gespalten. Während die einen den digitalen Raum als ideale Möglichkeit für den Ausbau der eigenen Geschäftstätigkeit befinden, winken die anderen…
Zunehmende Zahl an Cyberangriffen in angespannter Sicherheitslage – das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI stellt den diesjährigen Lagebericht vor.
Derzeit rollt eine Welle von Abmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für Website-Betreiber. Wir sagen, was zu beachten ist, und geben Tipps für Hilfe zur Selbsthilfe.