Datenübermittlungen aus Windows 10 und Office zu Microsoft-Servern lassen sich nicht einfach unterbinden. Deutsche und niederländische Behörden gehen damit sehr unterschiedlich um.
Alles unter einen Hut: Am Wochenende kündigte IBM an, den Linux-Spezialisten Red Hat übernehmen zu wollen. IBM bietet pro Aktie 190 $, deutlich mehr als der Schlusskurs Red Hats am…
Industrieunternehmen sehen künstliche Intelligenz (KI) als Motor für ein profitables Wachstum, denn KI steigert ihrer Meinung nach ihre Effizienz, Flexibilität und die Differenzierung im Wettbewerb. Um den Einsatz der Technologie…
Die KI-Hauptstadt ist Berlin mit 51 (38,6%) KI-Start-ups, gefolgt von München mit 30 (22,7%) und Hamburg mit 9 (6,8%). Besonders stark werden KI-Lösungen für die Bereiche Pharma, Transport und Retail…
Das große Problem der Industrie 4.0 ist die mangelnde Sicherheit für vernetzte Produktionssysteme. Gängige Security-Software reicht hier nicht aus. Ein israelisches Unternehmen verfolgt einen radikal anderen Weg.
Ein düsteres Bild des deutschen IT-Arbeitsmarkts zeichnete Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI: Er präsentierte auf der Cebit die Ergebnisse einer Studie zur digitalen Transformation. „Die Lage muss…
Die bayrische Staatsregierung hat gestern beschlossen, ein neues Kompetenznetzwerk für künstliche Intelligenz an mehreren Standorten im Freistaat aufzubauen. Ministerpräsident Markus Söder: „Wenn Bayern weiterhin erfolgreich sein soll, dann muss es…
„Cloud-Computing ist wichtig, um bei der digitalen Transformation an vorderster Stelle mitzuspielen“, sagte Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research, am ersten Messetag der Cebit. Im Auftrag des Beratungsunternehmens KPMG hat…
Die Digitalisierung in der Wirtschaft scheitert nicht am Willen der Mitarbeiter. 60 % der deutschen Beschäftigten meinen, dass digitale Technologien die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisation verbessern. Auch für ihre persönliche Entwicklung…
Die Studie prognostiziert, dass die Umsätze von Unternehmen durch die Technologie weltweit bereits bis 2022 um durchschnittlich 38% Prozent steigen könnten. Zudem gehen die Studienautoren davon aus, dass die Zahl…
32% der Befragten gaben an, dass sie die Dynamik und Komplexität der Digitalisierung überfordern. Und, das dürfte auch weiter so bleiben: 38% der Bevölkerung sind laut Studie wenig oder überhaupt…
Damian Borth vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) schaut hinter den Hype und erklärt, was KI heute schon kann – und was nicht.
Im Onlinehandel dürften auch im Dezember 2017 wieder kräftig die Kassen klingeln: Der Handelsverband Deutschland prognostiziert den Internethändlern einen Weihnachtsumsatz in Höhe von 12,2 Mrd. €. Das ist eine Steigerung…
Bundesbürger stehen der künstlichen Intelligenz (KI) grundsätzlich eher positiv gegenüber. Zwei Drittel (69 %) sind der Meinung, dass KI entscheidend ist, damit deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind. Das ist…
Automobilkonzerne heben immersive Technologien wie Virtual Reality (VR) auf ein neues Level – aus der Spezialistendisziplin wird eine Anwendung in der Breite.
Was das Internet of Things in Bezug auf die Energiewende möglich machen könnte, zeigte IBM auf der Hannoveraner IT-Messe. Konkret stellte der US-Konzern eine Wettervorhersagelösung für Netzbetreiber und Energiekonzerne vor.