In Wahlzeiten ist auch Social Media eine beliebte Informationsquelle. Doch warum folgen nur wenige Deutsche Politikern und Politikerinnen auf Twitter, Facebook & Co.?
Mit einem auf Photonik basierenden Chip möchte Trumpf schneller am Markt für Quantencomputer sein, als seine internationalen Wettbewerber. Dazu investiert der Laserspezialist einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in das Start-up Q.ANT. Trumpf-CTO…
Cloud-Dienste sind Voraussetzung für Anwendungen von Industrie 4.0 und maschinelles Lernen. Wie die auch für kleine Unternehmen nutzbar werden, erklärt Constantin Gonzalez von Amazon Web Services.
Am 30. August traf sich die Verbandsszene in Köln, um nominierte Kampagnen, Onlineformate und Zeitschriften im Musical Dome zu feiern. Als einer der Gewinner ging unser Podcast „Technik aufs Ohr“ hervor.…
Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft sprachen Grußworte. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur wies auf die Förderung der Bundesregierung für Spieleentwicklerstudios in Millionenhöhe hin. „Stand heute sind…
Wie kreativ könnten Algorithmen sein? Das will die Deutsche Telekom gemeinsam mit Wissenschaftlern erforschen. Sie ließ dafür die 10. unvollendete Sinfonie von Beethoven durch künstliche Intelligenz fortschreiben.
Das Bundesministerium für Gesundheit setzt auf die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens. Doch wie sicher ist die IT-Infrastruktur der Branche in Deutschland? Kaspersky hat im Rahmen einer neuen Studie über 250…
Die Bundesnetzagentur hat heute die Gewinnerkonsortien für den vom Bundeswirtschaftsministerium ausgerichteten Gaia-X-Förderwettbewerb bekannt gegeben. Die Vorhaben sollen, so die Bonner, die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und Nutzbarkeit digitaler Technologien und Anwendungen der…
Am Freitag, 11. Juni, startet die Fußball-Europameisterschaft mit einem Jahr Verspätung. Geht es nach einem internationalen Team an Forscherinnen und Forschern, dann ist der Favorit diesmal Frankreich mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit…
Marianne Janik, Chefin von Microsoft Deutschland, über ihr Unternehmen in der Corona-Pandemie, IT-Sicherheit, Zukunftstechniken und den Standort Deutschland im internationalen Vergleich.
Von Claudia Burger, Regine Bönsch und Martin Ciupek
Wenn Anne An im Darknet surft, dann findet sie immer etwas Interessantes. Das Durchstreifen der dunklen Seite des Netzes gehört zum Job der leitenden Sicherheitsforscherin von McAfees Advance Programs Group.…
Europa will in Sachen künstliche Intelligenz (KI) weltweit vorne mitspielen und dennoch den Einsatz der Technologie regulieren. Das verkündete die EU-Kommission heute. Mögliche Risiken sollen ebenso berücksichtig werden wie die…
Die Situation des Homeoffice in Pandemiezeiten vergrößert die Angriffsfläche für Cyberkriminelle und nimmt damit Einfluss auf die IT-Sicherheit von Wirtschaftsunternehmen in Deutschland. Das ist ein deutliches Ergebnis einer umfangreichen, repräsentativen…
Vor zehn Jahren hat der DFKI-Gründungsdirektor Wolfgang Wahlster zusammen mit Henning Kagermann (Acatech) und Wolf-Dieter Lukas (BMBF) gegenüber den VDI nachrichten zum ersten Mal über Industrie 4.0 berichtet. So fällt…
Deutsche Unternehmen gelten als zögerlich, wenn es um die Migration in die Cloud-Umgebung geht. Auch im Jahr 2021 sind viele von ihnen noch immer nicht vollumfänglich von der Cloud überzeugt:…
Diesmal darf getrost von einem „historischen Datum“ für Europa gesprochen werden. Am vergangenen Freitag unterzeichneten die drei Präsidenten von Kommission, Parlament und Rat ganz ohne Pomp und Fanfaren den Vertrag…