Technik

ENERGIE

Auf die Strahlkraft der Sonne gesetzt

Wüstenstrom, da war doch was? Genau. „Desertec“ hieß das ambitionierte Projekt, das vorsah, an den sonnenintensivsten Standorten der Welt Solarstrom zu erzeugen und ihn per Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) zu Verbrauchszentren in…

Markus Henrichs
GENTECHNIK

Die Angst vor dem Designerbaby

Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats fand deutliche Worte: „Die Welt unserer Kinder wird eine von Crispr/Cas9 geprägte Welt sein“, sagte Peter Dabrock bei der Jahrestagung seines Gremiums in Berlin. Ein…

Rainer Kurlemann
BLOCKCHAIN

„Dezentralität kann nachteilig sein“

Hackerangriffe haben bei Kryptowährungen, die auf der Blockchain basieren, bereits zu Millionenschäden geführt. Der Blockchain-Experte Michael Kreutzer erklärt im Interview die Sicherheitslücken der Blockchain und ihrer Umgebung. Er ist Projektleiter…

Ulrich Hottelet
E-MOBILITÄT

Dezentrale Lademeister

Fahrer von Elektromobilen müssen ihren Strom nicht unbedingt an Ladesäulen abrechnen, sie können es auch über mobile Stromzähler in Form von intelligenten Ladekabeln. Dann können sie auch selbst festlegen, wie…

Christiane Schulzki-Haddouti
SANITÄRTECHNIK

Deutsche Ingenieurskunst unter der Dusche

Markus Wöhrle öffnet die Tür seiner Dusche und steigt ein. Viele Menschen ertrinken in ihrer Arbeit, Wöhrle duscht darin. Über ihm hängt die Deckenbrause, an den Wänden angebracht sind Kopfbrause,…

Fabian Kurmann
PRODUKTION

Deutsche Drucker begehrt

Das Lübecker Unternehmen SLM Solutions zählt zu den Pionieren beim Druck von Metallteilen. Es war maßgeblich an der Entwicklung des „Selective Laser Melting“-Verfahrens (SLM) beteiligt. Bei dieser Technologie wird Metallpulver…

Stefan Asche
PRODUKTDESIGN

„Design wird überall wichtiger“

Die Bereitschaft für gestaltete Produkte – vom Klimagerät bis zur Hochleistungsturbine – zu bezahlen, wächst laut Takato Abe, dem Leiter des Industrial Design Center von Mitsubishi Electric. Europa ist dabei…

Fabian Kurmann
ROHSTOFFPRESIE

Der bislang unterschätzte Batterierohstoff

Damals führte das schwindelerregende Preisniveau dazu, dass Stahlproduzenten, die rund 70 % der weltweiten Nickelproduktion zur Herstellung rostfreier Stähle verwenden, nach Alternativen suchten. Fündig wurden sie beim Nickel Pig Iron (NPI),…

Dennis Bastian
KOHLE

Der Bergbau geht – der Abfall bleibt

Abfälle und Reststoffe wurden in den Steinkohlenbergwerken Nordrhein-Westfalens seit Mitte der 1980er-Jahre bis 2006 zur Verfüllung untertägiger Hohlräume verwendet. Damals wurde dieser Bruchhohlraumversatz (BHV) als eine Verwertungsmöglichkeit für industrielle Massenreststoffe…

Eckart Pasche
IT

Datenschutz in der Kiste

Spätestens als Edward Snowden die Datensammelpraxis und Internetüberwachung des US-Geheimdienstes NSA offenlegte, wusste jeder, dass personenbezogene Daten begehrt sind. Längst hatte im Silicon Valley ein neuer Goldrausch begonnen: Die Vermarktung…

Stefan Asche
STAHL

Das virtuelle Stahlwerk

Einer der heißesten Orte im Saarland ist der Konverter, in dem die Dillinger Hütte ihren Stahl kocht. Bei Temperaturen um 1700 °C strömt Sauerstoff durch flüssiges Eisen – kein Ort für…

Manfred Schulze
FORSCHUNG

Das Brüllen der Schwarzen Löcher

Es hört sich an wie ein Tröpfchen, das auf eine Wasseroberfläche fällt, und nicht wie eine jede Vorstellungskraft sprengende Kollision, was Physiker am letzten Donnerstag in Washington D. C. als eine…

Christian J. Meier
WÄRME

Dampf im Kraftwerk recycelt

In dem großen Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe in Spremberg in der Lausitz arbeitet seit einigen Wochen ein mit Strom angetriebener Kompressor, der wie eine Wärmepumpe funktioniert. Nur ist er wesentlich effizienter…

Manfred Schulze
NEUROIMAGING

Computer können Gedanken „lesen“

Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Von wegen. Computerprogramme können heutzutage beim Blick ins Gehirn sichtbar machen, was gerade vor dem inneren Auge abläuft – und zwar buchstäblich,…

Silvia von der Weiden
ZULIEFERER

China macht bei Metallguss Tempo

Vorbei scheinen die Zeiten, in denen Gussteile aus China generell für schlechte Qualität standen. Zumindest beim Lost-Foam-Guss machen chinesische Firmen inzwischen Tempo. Für Franz-Josef Wöstmann ist das zum Haareraufen: „In…

Martin Ciupek
VERKEHR

Bühne frei für die Roboter-Lkw

Was auf amerikanischen Highways schon fast alltäglich ist, könnte sich auch bald auf deutschen Straßen durchsetzen: die „Robo-Trucks“. Viele Nutzfahrzeughersteller und Start-ups arbeiten an autonom fahrenden Lkw. Kameras und Sensoren…

Notker Blechner
MOBILFUNK

Brücke ruft um Hilfe

Winterzeit ist Streusalzzeit. Auf Dauer kann das Chlorid allerdings dem Bewehrungsstahl von Betonbauten wie Brücken oder Tiefgaragen zusetzen. Um deren Zustand besser zu überprüfen, verbaut das Unternehmen BS2 Sicherheitssysteme RFID-Sensoren…

Sabine Philipp
MASCHINENBAU

Die Produktion wird agil

Gravierende Veränderungen für Produktionsunternehmen mit positiven Effekten für die Experten in der Produktion, erwartet Günther Schuh, geschäftsführender Direktor des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen. Das konkretisierte er anlässlich des Aachener…

Martin Ciupek
INDUSTRIE

Die perfekte Fabrik

Dicke Mauern, Stein auf Stein. Feste Fundamente, für jede Maschine eins. Dazwischen Rollwege oder Fließbänder. So sehen viele Werkhallen in Deutschland aus. Zeitgemäß ist das nicht. Das zementierte Design erschwert…

Fabian Kurmann, Iestyn Hartbrich, Stefan Asche

Jobs

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main

Empfehlungen des Verlags