Industrieroboter sind heute vielerorts unverzichtbar, doch deren Programmierung will gelernt sein und nicht jeder hat einen Industrieroboter zur Verfügung. Ab Ende September will Fischertechnik mit seinem neuen Robotics TXT Controller…
So erfolgreich die konventionelle Informationstechnik ist, so groß sind mittlerweile ihre Probleme: Da ist der stetig steigende Energieverbrauch von Rechenzentren. Hinzu kommt extrem zunehmender Bandbreitenbedarf für die Datenkommunikation – sowohl…
Das Deutsche Museum in München hat in seinem Zentrum Neue Technologien dem Werkstoff Carbon eine Sonderausstellung gewidmet. Die Kuratoren zeigen, wie aus Kunststofffäden Komponenten für Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder…
Wenige Technikthemen entfalten derzeit solche Zugkraft wie der 3-D-Druck und die neuen Einsatzbereiche, die sich damit eröffnen sollen. Im Grenzbereich zwischen dem normalen, dem zweidimensionalen und dem 3-D-Druck bewegt sich…
Auf einer gemeinsamen Linie Diesel- und Verbrennungsmotoren zu montieren, das ist eine Herausforderung für Produktionstechniker. Mit dem neuen Baukastenmotor-Konzept hat die BMW Group genau das jetzt realisiert. Motorenexperten aus beiden…
Abfallverbrennungsanlagen setzen Aktivkohle und Bromsalze ein, um Rauchgas von Quecksilber zu befreien. US-Kohlekraftwerke nutzen diese zum Teil in Deutschland entwickelten Methoden bereits, um ihr Rauchgas von dem giftigen Metall zu…
Eine Ausstellung in der Zeche Zollverein in Essen zeigt das Rheinland und das Ruhrgebiet zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik– eine Zeit, die geprägt war von wirtschaftlichem Aufschwung, aber auch von…
Die Zahl der Fluggäste steigt rapide an – in der Luftfahrtindustrie läuft die Suche nach effizienten Technologien auf Hochtouren. Ric Parker, Chefentwickler des Triebwerksbauers Rolls-Royce, über Keramikfasern, Riesenfans und den…
Alle Welt redet von Big Data und Industrie 4.0. Dass aber auch hinter scheinbar trivialen Technologien komplexe Prozesse und spannende Ingenieur-Karrieren stecken, davon können Wissenschaftler am Institut für Werkzeugmaschinen der…
Der Flugzeugbauer Airbus hat diese Woche auf der Luftfahrtmesse ILA in Berlin verkündet, dass sein Auftragspolster auf Rekorddicke angewachsen ist. Auf der einen Seite sichert das dem Konzern für acht…
Mit dem Plug-in-Hybrid-Sportwagen i8 setzt BMW seine mit dem Elektroauto i3 eingeschlagene Leichtbaustrategie konsequent fort. Doch der Flügeltürer soll mehr sein als ein rollender Imageträger. Laut den BMW-Verantwortlichen soll das…
Über ein KFW-Programm hat der Bund binnen zwölf Monaten rund 4000 Photovoltaik-Speichersysteme gefördert. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat bei deutschen Anbietern eine Stichprobe solcher PV-Speicher bestellt und unter…
Eine filigrane Empore aus Holz schmiegt sich an die Zimmerdecke. Dort, unter der Dachschräge in 4 m Höhe, schlafen die Sprösslinge des Bauherrn. Entworfen wurde das Kinderzimmer vom saarländischen Start-up…
Die Idee ist nicht neu, aber beflügelt die Fantasie: Mithilfe von speziellen Mikroben soll aus Wasserstoff und Kohlendioxid speicherbares Methan (Erdgas) erzeugt werden. Die Ansätze in der Branche sind vielfältig,…
Seit letzter Woche ist in der Essener Innenstadt das erste supraleitende Kabel in Deutschland Teil eines aktiven Verteilnetzes. Mit 1 km Länge ist die Hightechverbindung Dreh- und Angelpunkt eines Energiewende-Pilotprojekts,…
Additive Manufacturing (landläufig "3D-Druck") ist in der Industrie angekommen. Selbst in Flugzeug- und Kraftwerkturbinen sind gedruckte Bauteile im Serieneinsatz. Hersteller träumen laut von einer Service- und Wartungswelt, in der sie…
Der Wachstumskritiker Niko Paech, Professor für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg, will den Menschen vom drastischen Konsumverzicht überzeugen und die Industrie radikal umkrempeln. Beim Redaktionsgespräch mit den VDI…
Der Zulieferer KSPG hat einen kompakt bauenden Range Extender für E-Autos entwickelt. Sein Einsatzgebiet sehen Ingenieure als preisgünstiges Nachrüstmodul.
Individuelle Kundenwünsche bedienen, ohne in eine Komplexitätsfalle zu geraten, das ist die hohe Kunst für Unternehmen. Der gemeinsame Nenner ist Modularisierung von Produkten und Produktion. Das wurde gerade auf einem…
Der Erfolg der Elektromobilität hängt entscheidend davon ab, welche Fortschritte die Materialforschung im Bereich Hochvoltbatterien und Leichtbau macht. U.a. als Forschungsleiter der SGL Group kämpft Dr. Hubert Jäger in beiden…
Vertrauen in Technik ist nicht erst in unserer Zeit zum Thema geworden, wie eine Tagung der Technikhistoriker im VDI zeigte. Auch in früheren Epochen musste für Akzeptanz geworben werden. Bisweilen…