Eine wachsende Weltbevölkerung bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an den Klimaschutz erfordert auch einen Wandel in der Lebensmittelproduktion. Eine Lösung für die Aufzucht von Nutztieren könnten Proteine aus Insekten sein.
Groß wie ein Elefant, lang wie ein Airbus. Wir nutzen das Prinzip und erklären unfassbare Technikzahlen – von der Leistung des größten Kraftwerks der Welt bis zur superschnellen Reaktionszeit im…
Für den besten virtuellen Genuss ist immer mal wieder eine technische Auffrischung des VR-Equipments notwendig. Die Headsets und Kameras werden dabei nicht nur besser, sie werden über die Zeit auch…
Energiespiegel, der Wochenrückblick aus der Welt der Energie: von Robert Habecks Startschuss für die Energiewende 2.0, über das Hadern mit der EU-Taxonomie bis hin zu Regentagen, die der Wirtschaft schaden.…
Die Beschaffung einer großen Anzahl von Transportmaschinen des Typs Dornier Do 27 vor 65 Jahren hatte industriepolitische Gründe. Das erste Exemplar des einmotorigen Propellerflugzeuges wurde am 14. Januar 1957 an…
Europas oberster Datenschützer ringt mit Europol über deren Programme, die Big Data nutzen. Er schickte der Polizeibehörde die Aufforderung zur Löschung ihrer Datenberge. Doch eine kommende Reform macht die Behörde…
In China, dem größten Absatzmarkt für Industrieroboter, sind bisher ausländische Hersteller führend. Das könnte sich bald ändern, wie Technologieberater Georg Stieler berichtet.
Die Bundesregierung setzt bei der schnellen Energiewende massiv auf den Ausbau von Windkraftanlagen auf See. Die Branche findet das „gut“, gleichzeitig hat sie Respekt vor der Herausforderung.
Technologie könnte helfen, dem Naturschutz beim Ausbau der Windkraft besser zu seinem Recht zu verhelfen. Antikollisionssysteme sind auf dem Sprung in den Markt.
Bundesweit fehlen rund 12 000 Berufskraftfahrer und 4200 Gastronomiefachkräfte. Ohne Migranten wären die Engpässe laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) deutlich dramatischer.
Auf US-amerikanischen Rennstrecken hat der autonome Rennbolide der TU München bereits brilliert. Jenseits von Verkehrsregeln kann das fahrerlose Modell mit ausgeklügelter Software und immenser Rechenleistung bei bis zu 250 km/h…
Mitte Juli zerstörte eine Flutwelle Teile der Metallindustrie von Stolberg. Jetzt, sechs Monate später, waren wir noch einmal vor Ort. Der Wiederaufbau ist in vollem Gange, teilweise läuft die Produktion…
Das Autojahr 2021 liegt hinter uns, das Jahr 2022 vor uns. Viele Entwcklungen, aber auch Krisen wie Corona und Chip- und Halbleitermangel werden uns in diesem Jahr weiter begleiten.
Wegen ihres schlechten Zustands ist die Talbrücke Rahmede der A45 bei Lüdenscheid gesperrt und wird abgerissen. Die Planung für die Ersatzbrücke läuft.
EU-Parlamentsabgeordnete wollen den "Delegierten Rechtsakt" der Kommission zur EU-Taxonomie zu Fall bringen. Doch die Hürden für einen erfolgreichen Einspruch liegen bei einem Delegierten Rechtsakt hoch.
Neue Potenziale für die Photovoltaik in Deutschland und Europa zu erschließen und den Wirkungsgrad der Solarzellen zu steigern – das sind kurz gefasst die zwei wichtigen Aufgaben des Instituts für…
Adolf Hitler ist bei Kriegsende in einer fliegenden Untertasse an den Südpol entkommen – was bringt Menschen dazu, diese und ähnliche Verschwörungstheorien zum Nationalsozialismus zu glauben? Antworten gibt der Cambridge-Historiker…
Das neue, umfangreiche Digitalangebot der VDI nachrichten steht bereit. Registrieren Sie sich, um als VDI-Mitglied oder Abonnent/in die vielen Vorteile zu genießen.
Häfen und Umwelt kommen an ihre Grenzen. Hamburg, das "Tor zur Welt", ist selbst nach der aktuellen Elbvertiefung für einige Giganten nicht erreichbar.