Überraschend kündigte der Branchenverband VDMA heute, neben deutlichen Statements zur Energiepolitik der Bundesregierung, auf dem Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin einen Personalaufbau in der Branche an.
Die Ars Electronica ist ein Kunstfestival. Und ein Ort, an dem der Welt der Spiegel vorgehalten wird. Dieses Jahr ging es um Treibhausgase und die Frage: Wo sonst leben?
Der Physiker und Wissenschaftsautor Ulrich Eberl ist überzeugt, dass die Klimakrise durch technische Innovationen zu lösen ist. Deshalb will er junge Menschen davon überzeugen, ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen. Wie aber…
Die sogenannten Heißlauftests der Ariane 6 fanden am DLR-Teststand in Lampoldshausen statt. Dabei ist die gesamte Oberstufe mitsamt dem Vinci-Triebwerk gezündet worden.
Industrie, Forschung und Politik arbeiten daran, dass Kunststoffe vollständig recycelbar werden. Doch noch ist eine echte Kreislaufwirtschaft hier nicht in Sicht.
Bisher galten nicht sortenreine Kunststoffe in der Recyclingwirtschaft als Problem und wurden meist verbrannt – doch allmählich etablieren sich chemische Verfahren.
Immer mehr Forschungsinstitute und Unternehmen melden Erfolge beim Recycling von bisher nicht verwertbaren Kunststofffraktionen und -gemischen. Wir haben einige davon hier für Sie zusammengestellt.
Eine echte Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen gibt es bislang nicht. Doch scheinen Forschung, Politik und Wirtschaft mittlerweile an einem Strang zu ziehen.
In Deutschland gibt es eine zentrale Anlaufstelle für grüne Elektronik. Die soll dabei helfen, Digitalisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammenzubringen.
Damit Fahrradfahren in Städten attraktiver wird, haben Forschende der TU Dresden nun einen neuen Planungsansatz entwickelt. Dieser soll auch Kommunen helfen, ihre Budgets optimal einzusetzen.
Die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines lassen Erinnerungen an sowjetische Machtdemonstrationen im Kalten Krieg wach werden. Etwa an das Drama um das vor Schweden gestrandete U-Boot S-363.
Flach oder gekrümmt? Verstaubar oder lesbar? Leise oder laut? Während sich Menschen früher entscheiden mussten, bewegt sich heute die Technik, um beides zugleich möglich zu machen. Und wer sich doch…
Tesvolt produziert Batteriespeicher vor allem für Industrieunternehmen. Das Unternehmen aus Wittenberg wächst beständig und lastet die Kapazitäten derzeit bis zum Anschlag aus.
Forschenden aus Karlsruhe ist es gelungen, hocheffiziente Spiegel, sogenannte Bragg-Reflektoren, kostengünstig mithilfe von Nano-Tinten herzustellen. Anwendungsfelder gibt es viele – etwa in Lasertechnik, Werbung und Sensorik.
Biogas liefert vieles von dem, was gerade fehlt. Doch bei den Anlagenherstellern kommt der Boom bislang noch nicht an, berichtet der Fachverband Biogas heute.
Dass die Industrieproduktion in Deutschland dieses Jahr geringer ausfallen könnte als zuvor, ist kaum überraschend. Eine Analyse der Deutschen Bank deutet aber auf einen anderen, langfristigen Trend hin.