Am 8. Januar 2021 zerfiel das europäische Stromübertragungsnetz in zwei Teile. Ein Beinah-Blackout. Er zeigte, wie gut Ausgleichsmechanismen funktionieren und was zu tun ist.
Für die E-Mobilität und die Energiewende sind Batterien unerlässlich. Eine neue Anlage erledigt die Materialentwicklung dafür voll automatisch und digital.
Die EU-Kommission will 6,4 Mrd. € in Weltraumprojekte investieren. Herzstück ist eine Satellitenflotte, mit der Europa eine unabhängige Kommunikationsinfrastruktur erhalten würde.
Im Februar 1988 rammten vor der Krim sowjetische Fregatten zwei US-Kriegsschiffe. Doch am Ende des Kalten Krieges ging der Zwischenfall glimpflich aus.
Automatisierungstechnik und Informationstechnik werden in smarten Produktionsumgebungen zunehmend stärker vernetzt. Immer häufiger stellt sich daher die Frage, wer dabei die Führungsrolle übernimmt.
Wie die Wärmewende zu schaffen ist, zeigt das Beispiel des Regionalversorgers MVV Energie aus Mannheim. Biomasse und Flusswärme sollen die Wärmeleistung des Großkraftwerks Mannheim übernehmen.
Cybercrime boomt. Dieses Umfeld nutzt das Bundesinnenministerium beim IT-Sicherheitskongress des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), um Veränderungen bei der Bonner Behörde anzukündigen.
Innovatives Produktionsverfahren für Windräder und Elektromotoren
Eine selbstlernende autonome Steuerungssoftware soll in Produktionsanlagen von Windrädern und Elektromotoren eingesetzt werden. Diese KI-Lösung würde eine Technologielücke schließen.
Die Spielwarenmesse in Nürnberg fand in diesem Jahr digital statt. Bei den Produkten geht es jedoch nach wie vor um Anfassbares und – das zeigten Expertenvorträge und Interviews – Trends…
VDA-Chefin Hildegard Müller beklagt, dass 1 Mio. Ladesäulen für 2030 kaum erreichbar seien. Und es gibt eine neue Schraube, an der Klimaschützer drehen können: schlechte Werbung.
In der Lokalpresse ist bereits von einer Fahrradproduktion in Köln die Rede. Soweit ist es zwar noch nicht. Aber Igus-Chef Frank Blase hat bereits sehr konkrete Ideen.
Forschende aus England haben einen Mini-Flugroboter entwickelt, der schneller flattert als jedes Insekt. Er nutzt ektrostatische Kräfte statt Motor und Getriebe. Das potenzielle Einsatzspektrum ist groß.