Intelligente Lösungen der Antriebs- und Fluidtechnik übertragen die elektrischen Impulse von Industrie 4.0 auf physische Fabrikprozesse. Bei den neuen Lösungen spielt Energieeffizienz zudem eine wichtige Rolle.
Auch Kostensteigerungen und Lieferengpässe trüben nicht die hohe Nachfrage nach Photovoltaik, wie auf der „The smarter E Europe“ in München deutlich wurde.
CO2-Bilanzen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Logistik bis hin zum Betrieb und Recycling bestimmen den ökologischen Fußabdruck eines Produktes. CAD-Systeme können helfen, diesen klein zu halten.
Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI sieht die „All-Electric-Society“ als Schlüssel für eine klimafreundliche Zukunft und nennt vier Punkte, die es auf dem Weg dahin umzusetzen gebe.
Zehn Unternehmen und Forschungsinstitute wurden gestern Abend mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) ausgezeichnet. Erstmals hat das Bundeswirtschaftsministerium den renommierten Umweltpreis verliehen.
Sie brauchen nur ein Viertel des Raums eines Kompaktwagens, passen auch auf Motorradparkplätze oder fahren bei höheren Geschwindigkeiten ihre Achsen seitwärts aus. Kleinstwagen der Klasse L7e haben eine Menge technischer…
Dürren, Überschwemmungen, Nutzungskonflikte: Auf die Wasserwirtschaft warten hierzulande enorme Herausforderungen. Vertreter der Branche machten mit einem Politikmemorandum gestern Abend in Berlin auf ihre Belange aufmerksam.
Mit dem MX-System als modularem Automatisierungsbaukasten hat Beckhoff sein bisheriges Produkt-Portfolio in ein neues Gehäusesystem verpackt und zugleich so ausgebaut, dass die daraus entstandene Lösung Schaltschränke vollständig ersetzen kann.
In Deutschland setzt die Energiepolitik die aktuellen Rahmenbedingungen zum Bau von Kraftwerken. Gas soll die Strom- und Wärmelücke füllen, die durch die Abschaltung der Kernkraftwerke und den Ausstieg aus der…
Vor 50 Jahren wurde das Münchner Olympiastadion im neu geschaffenen Olympiapark eröffnet. Dem war ein zähes Ringen um das schwebende Zeltdach vorausgegangen, das in dieser Größe dort erstmals realisiert wurde.
Übervolle Wartezimmer in Arztpraxen könnten bald der Vergangenheit angehören. Brüssel will einen Europäischen Daten-Gesundheitsraum bis 2025 verwirklichen. Deutschland aber hinkt bei digitalen Diensten EU-weit hinterher.
Das Wiener Motorensymposium zeigt, dass die Entwicklungsbudgets für Verbrennungsmotoren schrumpfen. Neue Aggregate werden kaum noch vorgestellt, stattdessen diskutiert die Branche über den Antrieb der Zukunft.
Beim Start der Intersolar Europe 2022 am heutigen Mittwoch auf der Messe München gab sich die Solarbranche hochzufrieden. Global gesehen trägt die Photovoltaik den Ausbau erneuerbarer Energiequellen maßgeblich.
Die Zahl der Cyberattacken auf Unternehmen nimmt weltweit zu. Mit Ransomware-Angiffen – dem Stilllegen oder Verschlüsseln von Firmendaten – versuchen Kriminelle Lösegeld zu erpressen. Erst dann geben sie die Daten…
Ist die additive Fertigung umweltfreundlich? Daran scheiden sich bisher die Geister. Eine Studie kommt nun zum Ergebnis, dass die junge Technologie noch jede Menge grünes Potenzial hat. Wer es ausschöpft,…
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) und Automation ist im Journalismus bereits angekommen. Vor allem im Newsroom wollen Verlage KI & Co. bald intensiv nutzen – und Ingenieure sowie Datenexpertinnen einstellen.