Technik

Motor für die erfolgreiche Digitalisierung in der Industrie
Antriebs- und Fluidtechnik

Motor für die erfolgreiche Digitalisierung in der Industrie

Intelligente Lösungen der Antriebs- und Fluidtechnik übertragen die elektrischen Impulse von Industrie 4.0 auf physische Fabrikprozesse. Bei den neuen Lösungen spielt Energieeffizienz zudem eine wichtige Rolle.

Photovoltaikbranche im Brennpunkt
Energie

Photovoltaikbranche im Brennpunkt

Auch Kostensteigerungen und Lieferengpässe trüben nicht die hohe Nachfrage nach Photovoltaik, wie auf der „The smarter E Europe“ in München deutlich wurde.

In der Konstruktion entscheidet sich der Ressourcenverbrauch
German Overshoot Day 2022

In der Konstruktion entscheidet sich der Ressourcenverbrauch

CO2-Bilanzen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Logistik bis hin zum Betrieb und Recycling bestimmen den ökologischen Fußabdruck eines Produktes. CAD-Systeme können helfen, diesen klein zu halten.

Elektrifizierte Gesellschaft als Klimalösung
Nachhaltigkeit

Elektrifizierte Gesellschaft als Klimalösung

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI sieht die „All-Electric-Society“ als Schlüssel für eine klimafreundliche Zukunft und nennt vier Punkte, die es auf dem Weg dahin umzusetzen gebe.

Kleinstwagen: Die wahren Größen der Stadt
Verkehr

Kleinstwagen: Die wahren Größen der Stadt

Sie brauchen nur ein Viertel des Raums eines Kompaktwagens, passen auch auf Motorradparkplätze oder fahren bei höheren Geschwindigkeiten ihre Achsen seitwärts aus. Kleinstwagen der Klasse L7e haben eine Menge technischer…

Bedingungen wie im Innern des Uranus
Werkstoffforschung

Bedingungen wie im Innern des Uranus

Forschende aus Bayreuth haben im Labor Drücke im Terapascal-Bereich erzeugt – und dabei eine neue Klasse von Werkstoffen analysiert.

Kraftwerke stehen vor neuen Herausforderungen
Industrie und Energiewende

Kraftwerke stehen vor neuen Herausforderungen

In Deutschland setzt die Energiepolitik die aktuellen Rahmenbedingungen zum Bau von Kraftwerken. Gas soll die Strom- und Wärmelücke füllen, die durch die Abschaltung der Kernkraftwerke und den Ausstieg aus der…

50 Jahre Olympiastadion: Nicht-Architektur als Maßstab
Technikgeschichte

50 Jahre Olympiastadion: Nicht-Architektur als Maßstab

Vor 50 Jahren wurde das Münchner Olympiastadion im neu geschaffenen Olympiapark eröffnet. Dem war ein zähes Ringen um das schwebende Zeltdach vorausgegangen, das in dieser Größe dort erstmals realisiert wurde.

Wenn Rezept und Blutbildwerte künftig aufs Smartphone kommen
Digitalisierung im Gesundheitswesen

Wenn Rezept und Blutbildwerte künftig aufs Smartphone kommen

Übervolle Wartezimmer in Arztpraxen könnten bald der Vergangenheit angehören. Brüssel will einen Europäischen Daten-Gesundheitsraum bis 2025 verwirklichen. Deutschland aber hinkt bei digitalen Diensten EU-weit hinterher.

Deutsche Unternehmen zahlen mehrheitlich kein Lösegeld
IT-Sicherheit

Deutsche Unternehmen zahlen mehrheitlich kein Lösegeld

Die Zahl der Cyberattacken auf Unternehmen nimmt weltweit zu. Mit Ransomware-Angiffen – dem Stilllegen oder Verschlüsseln von Firmendaten – versuchen Kriminelle Lösegeld zu erpressen. Erst dann geben sie die Daten…

Jobs

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier

Empfehlungen des Verlags