Weltklimarat IPCC 20. Mrz 2023 Von Christiane Schulzki-Haddouti Lesezeit: ca. 5 Minuten

Sechster Weltklimabericht des IPCC: Erfolgreiche Klimapolitik braucht den Blick aufs große Ganze

Das 1,5-Grad-Ziel wird höchstwahrscheinlich überschritten, doch die Politik kann mit vielen Synergiemaßnahmen noch gegensteuern, zeigt der abschließende Synthesebericht des Weltklimarats IPCC zu seinem sechsten Weltklimabericht.

Die Welt und der Temperaturanstieg von 1,5 °C: Der sechste Weltklimabericht, den der Weltklimarat am 20. März 2023 vorstellte, dreht sich vor allem darum, wie Klimapolitik erfolgreich sein kann.
Foto: PantherMedia / stadtratte

Die Politik muss klare Signale mit gesetzlichen Regeln und wirtschaftlichen Instrumenten setzen, damit klimaschädliche Emissionen sofort und massiv bis 2030 gesenkt werden. Das ist die Kernbotschaft des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats. „Wenn wir jetzt handeln, können wir noch immer eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft für alle sichern“, betont der IPCC-Vorsitzende Hoesung Lee anlässlich des heute veröffentlichten Syntheseberichts.

Der von 195 Staaten im schweizerischen Interlaken am Wochenende spätabends verabschiedete Synthesebericht basiert auf drei bereits erschienenen Teilberichten und drei Sonderberichten zum sechsten Sachstandsbericht (s. Kasten). Der letzte Sachstandsbericht, der den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammenfasst, erschien vor achteinhalb Jahren.

Flugverkehr: Wie Kondensstreifen den Klimawandel beschleunigen

Während sich der Weltklimarat in seinem fünften Sachstandsbericht noch auf die Bestandsaufnahme des menschengemachten Klimawandels konzentrierte, befasst sich der aktuelle Bericht sehr eingehend mit politischen, gesellschaftlichen und technischen Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. In der Zusammenschau aller klimarelevanten Forschungsfelder wird deutlich, dass ab sofort bis 2030 die Emissionen deutlich gesenkt werden müssen. Fast alle physikalischen und sozioökonomischen Modelle zeigen, dass das kritische 1,5-Grad-Ziel bis 2040 überschritten wird.

IPCC: Erfolgreicher Klimaschutz muss die Schwächsten oben an stellen

Der Geowissenschaftler und leitende IPCC-Autor Gerhard Krinner sagt: „Werden die 1,5 °C überschritten, tut sich zwar kein Abgrund auf, doch der Berghang, auf dem man sich bewegt, wird immer steiler und rutschiger.“ Intensivere Hitzewellen, heftigere Regenfälle und andere Wetterextreme gefährden dann nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern auch die Ökosysteme.

Sechster Weltklimabericht des IPCC: Erfolgreiche Klimapolitik braucht den Blick aufs große Ganze

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Regionen, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind. Klimagerechtigkeit ist im sechsten Sachstandsbericht des Klimaweltrats daher ein zentrales Thema.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme"

Esslingen am Neckar
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen