Werkstoffe

Tata und Posco forschen an Hyperloop-Stählen
Stahlallianz beim Hyperloop

Tata und Posco forschen an Hyperloop-Stählen

Tata Steel Europe und Posco (Südkorea) wollen gemeinsam Stähle für den Hyperloop entwickeln und testen. Das teilten die beiden Stahlkonzerne am Montag mit. Der Hyperloop ist ein geplantes Bahnkonzept, bei…

Vom Wind zum Stahl
Führungswechsel bei Salzgitter

Vom Wind zum Stahl

Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern, die Salzgitter AG, erhält zum 1. Juli 2021 einen neuen Chef. Gunnar Groebler, bislang im Vattenfall-Vorstand für das Windgeschäft zuständig, löst als CEO Heinz-Jörg Fuhrmann ab, der…

Rezeptbuch für bessere Elektrokatalysatoren
Forschung für die Wasserstoffwirtschaft

Rezeptbuch für bessere Elektrokatalysatoren

Die Wasserstoffwirtschaft gilt derzeit als einer der wichtigsten Bausteine für den Klimaschutz; vor allem bisher treibhausgasintensive Prozesse und Industrien sehen hier einen mittel- und langfristig lohnenden Pfad für die eigene…

Programmierbare synthetische Materialien
Eine neue Art von Computern

Programmierbare synthetische Materialien

Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt mithilfe der Atomsondentomographie gezeigt, dass eine komplexe räumliche Anordnung von zufällig verteilten Metallatomen bestimmt werden kann – und so auch eine mögliche Information wieder…

Holzfasern gesprengt: So lassen sich hochwertige Biopolymere herstellen
Ionische Flüssigkeit könnte Rohöl einsparen

Holzfasern gesprengt: So lassen sich hochwertige Biopolymere herstellen

Holz besteht aus Zellulose und Lignin. Aus beiden organischen Komponenten lassen sich Grundchemikalien wie Zucker oder aromatische Verbindungen herstellen, die als Basis für die Produktion von biologisch abbaubaren Kunststoffen, Aromaverbindungen…

Thyssen setzt auf Wasserstoff
Alternative zum Hochofen

Thyssen setzt auf Wasserstoff

Deutschlands Stahlprimus Thyssenkrupp will verstärkt in die Produktion „grünen“ Wasserstoffs einsteigen. Ab sofort könnten pro Jahr Elektrolysezellen mit einer Gesamtleistung von bis zu 1 GW gefertigt werden, teilte der Essener Konzern…

Roter Diamant preiswert hergestellt
Entscheidender Schritt für Quantentechnologie

Roter Diamant preiswert hergestellt

Die besonderen Eigenschaften roter Zentren in einem Diamanten wurden bereits im Jahr 2000 von Forschern der Universität Stuttgart entdeckt. Doch erst jetzt ist es gelungen, diese mit beinahe 100%iger Sicherheit…

Messe K: Recycling und Kreislaufdenken sind gefragt
Kunststoffe wiederverwenden

Messe K: Recycling und Kreislaufdenken sind gefragt

Die Kunststoffindustrie betont gerne, dass sie im Vergleich zum Stahl eine bessere Ökobilanz habe. Ein Umweltengel ist sie deshalb nicht: Nur 47 % der deutschen Kunststoffabfälle wurden 2017 werkstofflich oder…

Aluminium weist Stahl die Tür
FORSCHUNG

Aluminium weist Stahl die Tür

Wenn die Materialforscher des Hydrokonzerns einem Besucher zeigen wollen, was sie können, führen sie ihn zur Tür. In einem unscheinbaren Flur am Bonner Standort hängt sie an der Wand. Das…

Glasbeschichtung für den Gartenzaun
OBERFLÄCHENTECHNIK

Glasbeschichtung für den Gartenzaun

Der Holzzaun im Garten: Eine einzige Oberflächenbehandlung schützt ihn vor Verfärbungen, Schimmel, Schmutz, Kratzern und Feuer. Nach zehn Jahren sieht er aus wie am ersten Tag. Klingt zu schön um…

Holz wird Hightech-Werkstoff
FORSCHUNG

Holz wird Hightech-Werkstoff

Der Oakwood Timber Tower soll ein Holzhaus der Superlative werden: Mit 300 m Höhe auf 80 Etagen soll er Platz für 1000 Wohnungen bieten. Das als Fachwerk konzipierte Hochhaus wäre etwa…

Klebstoff hält künftig sogar auf Öl
CHEMIE

Klebstoff hält künftig sogar auf Öl

VDI nachrichten: Die Zukunft von Automobilbau und Luftfahrtindustrie liegt im Leichtbau. Welche Branchen könnten noch davon profitieren? Rüdiger Frisch: Wir sehen Kundenaufträge überall da, wo es um bewegte Massen geht.…

Forschung

Kohlenstoffnutzung als Chance für die Chemie

CO2 aus der Atmosphäre für chemische Produkte zu nutzen, könnte Klimaprobleme lösen. Die Katalyse spielt bei den Prozessen eine Schlüsselrolle, sagt Walter Leitner vom Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion.

Chemie: Edelstahlbearbeitung durch Beizen mit Eisen
Zunder ohne Materialabtrag entfernen

Chemie: Edelstahlbearbeitung durch Beizen mit Eisen

Störender Zunder auf Edelstahl lässt sich ohne aggressive Salpetersäure entfernen. Dabei sinkt auch der Materialabtrag deutlich. Henkel gelingt dies durch eine ausgefeilte Beizchemie.

Sieger des Stahlinnovationspreises 2018 ausgezeichnet
WV Stahl ehrt fünf stahlharte Ideen

Sieger des Stahlinnovationspreises 2018 ausgezeichnet

In der Kategorie „Produkte aus Stahl“ wurde das Unternehmen John Deere für sein „Ballast Wheel System“ ausgezeichnet. Es ermöglicht dem Fahrer eines Traktors erstmals Radgewichte aus Stahl schnell und einfach…

Bakterien gehen auf Beutezug
Korrosion

Bakterien gehen auf Beutezug

Bakterien „fressen“ sich in Werkstoffe wie Baustahl und andere Eisenlegierungen. Ihr zerstörerisches Werk ist eine Herausforderung für die Sicherheit der Bauwerke.

Die neue Nr. 1 beim Aluminium
Wertkstoffe

Die neue Nr. 1 beim Aluminium

Bislang produzierten Chinas Aluminiumhütten vor allem für den heimischen Bedarf. Nun haben sie mit dem massenhaften Export begonnen. Eine Kampfansage der Volksrepublik an die internationale Konkurrenz: Der größte Aluminiumproduzent der…

„Hochfesten Stahl designen kann jeder“
Stahl

„Hochfesten Stahl designen kann jeder“

Getrieben durch die Anforderungen der Autoindustrie werden in nie gekanntem Tempo neue Stahlwerkstoffe entwickelt. Grund für den Stahlforscher Dierk Raabe, ins Schwärmen zu geraten.

Top 5 aus der Kategorie Werkstoffe

Jobs

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier

Empfehlungen des Verlags