Die hohen Energiepreise bremsen die Industrieproduktion. Die Nachfrage nach Metallen sinkt. Durch Währungseffekte und hohe Logistikkosten bleiben die Gesamtkosten im Metalleinkauf aber hoch.
Der Nickelhandel an der Londoner Metallbörse (LME) kollabierte Anfang März. Die Vorgänge sind seither Gegenstand von Untersuchungen. Nun schaltet sich auch der Weltwährungsfonds ein und verlangt mehr Transparenz im Metallhandel.
Seit Beginn der Coronapandemie erlebten die Rohstoffmärkte eine rasante Berg-und-Tal-Fahrt. Wegen des Ukrainekrieges hat sich die Lage aber zuletzt nochmals zugespitzt.
Zwei neue Fördergebiete für Kupfer sollen in den kommenden Jahren in Russland erschlossen werden. Der Bedarf für das Industriemetall wächst. Die Zweifel aber auch, ob Russland angesichts der politischen Risiken…
Nickel vervielfachte seinen Wert zuletzt binnen weniger Tage. Die bedeutendsten Rohstoffbörsen stellten den Handel vorübergehend ein. Schuld war ein chinesischer Produzent, der sich mit Absicherungsgeschäften verspekuliert hatte.
Die London Metal Exchange (LME) musste vor den jüngsten Preisexzessen beim Nickel kapitulieren. Eine Wiederaufnahme des Handels ist nicht absehbar. Stattdessen ermitteln die Behörden.
Derartige Preissprünge, wie sie in diesen Tagen für das Industriemetall Nickel zu beobachten waren, hat es seit vielen Jahren im Metallhandel nicht mehr gegeben. Ein Ende der Turbulenzen ist nicht…
In der russischen Metallwirtschaft arbeiten mehr als 1 Mio. Menschen, ein Fünftel der Investitionen fließen in diesen Bereich. Auch als Rohstoffförderer spielt das Land eine außerordentlich große Rolle.
Der Preis für Aluminium liegt jenseits von 3200 $/t und damit so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. Analysten glauben, dass bald neue Allzeithochs erreicht sein werden.
Hier werden Öl, Metalle, Kunststoffe, Lebensmittel und Co. umgeschlagen und in alle Welt verschifft. Nicht wenige der großen Rohstoffhändler sind in Umweltskandale verwickelt oder betreiben Lobbyarbeit gegen den Klimaschutz.
Jahrzehntelang war der Hochofen das Kernaggregat jedes Hüttenstandorts. Nun können die Stahlkonzerne ihn nicht schnell genug loswerden. Porträt einer Branche unter Zeitdruck.
Hauptverantwortlich für die Steigerung der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber Juni 2020 war die Preisentwicklung bei den Vorleistungsgütern und bei der Energie. So waren Vorleistungsgüter 12,7 % teurer als noch im Juni…
Rund 370 Seiten, Dutzende Grafiken und Tabellen umfasst der jüngste Bericht zu den „Rohstoffen für Zukunftstechnologien“. Die Studie, die einen Blick in das Jahr 2040 wirft und auf der Grundlage…
Deutschland ist als Hochtechnologiestandort und wegen seiner großen Importabhängigkeit von Rohstoffen besonders anfällig für mögliche Unterbrechungen in der Rohstoffversorgung. Die Deutsche Rohstoffagentur (Dera) hat nun bereits zum dritten Mal die…
Seltene Erden sind wichtige Rohstoffe für die Energiewende, die Elektromobilität und Zukunftstechnologien. Der Einsatz von Drohnen bietet eine einzigartige Möglichkeit, Seltene Erden auch in ökologisch sensiblen und schwer zugänglichen Gebieten…
Weder Smartphones, Laptops oder Elektroautos würden ohne Lithium-Ionen-Batterien funktionieren. Neben Lithium ist Kobalt das Material, das einer Batterie Leben einhaucht. Das spröde Schwermetall wird benötigt, um die Energiedichte zu erhöhen…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verleiht den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis für herausragendes Engagement im Bereich der Rohstoffeffizienz. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bewertet die innovativsten Projekte von…
Magnesium ist beileibe nicht selten. Das Leichtmetall ist das fünfhäufigste Element der Erdkruste. Und doch stuft die EU die Versorgungssicherheit für den wichtigen Industrierohstoff in der Metallproduktion als „potenziell kritisch“…