Zwei neue Fördergebiete für Kupfer sollen in den kommenden Jahren in Russland erschlossen werden. Der Bedarf für das Industriemetall wächst. Die Zweifel aber auch, ob Russland angesichts der politischen Risiken…
Deutsche Unternehmen investierten zuletzt kräftig im Nachbarland Frankreich und lösten 2021 sogar die USA als bedeutendsten Wirtschaftspartner der Franzosen ab, berichtet die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer.
Angesichts steigender Energiepreise lohnen Investitionen in selbst gewonnenen Strom immer häufiger. Öffentliche Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und innovative Mietmodelle ermöglichen den Wechsel auch ohne eigenen Kapitaleinsatz.
Das Bundestagsgremium hat sich für die Beschaffung von Munition für die israelische Drohne Heron TP ausgesprochen. Nun muss noch der Haushaltsausschuss zustimmen.
Zum Ende der Bilanzsaison wird der Ausblick, den die Unternehmen geben, kritisch beäugt. Rekordausschüttungen bei den Dividenden sind ein schwacher Trost angesichts hoher Energiepreise und sinkender Gewinnmargen.
Die Expertin für Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft, Kerstin Lopatta, warnt anlässlich des jüngsten Berichts des Weltklimarats vor einer Fehlsteuerung in der Klimapolitik.
Da es für größere F&E-Vorhaben keine Erfolgsgarantie gibt, tun sich Banken mit Investitionen verständlicherweise schwer. Mezzanine-Kapital kann eine Lösung sein.
Die Europäische Union hat sich auf den Sondergipfeln der vergangenen Woche auf weitere Soforthilfen für die Ukraine verständigt. Eine internationale Geberkonferenz soll folgen.
Statt Angebote von mehreren Banken einzuholen und einen aufwendigen, oft Monate dauernden Prüfprozess zu durchlaufen, setzen immer mehr KMU auf die Flexibilität von digitalen Kreditvermittlern.
An Schutzmaßnahmen gegen Corona wird zurzeit in vielen Betrieben gefeilt, nachdem die befristeten Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (§ 28b IfSG) ausgelaufen sind. Denn die Unternehmen sind jetzt selbst in der Pflicht.
Nickel vervielfachte seinen Wert zuletzt binnen weniger Tage. Die bedeutendsten Rohstoffbörsen stellten den Handel vorübergehend ein. Schuld war ein chinesischer Produzent, der sich mit Absicherungsgeschäften verspekuliert hatte.
Die Maßnahmen gegen die russische Zentralbank und der Ausschluss russischer Banken vom Swift-Zahlungssystem wirken besonders stark auf die russische Wirtschaft, ergibt eine ZEW-Studie.
Der chinesische Immobilienkonzern Evergrande ist nicht in der Lage, einen Jahresabschluss vorzulegen. Das Aktien des Unternehmens sind vom Handel an der Börse ausgesetzt. Bei einer Pleite könnte der gesamte Immobilienmarkt…
Ohne Ehrenamt funktioniert die Gesellschaft nicht. Angesichts der Flüchtenden aus der Ukraine fragen sich viele Beschäftigte, ob sie vom Arbeitgeber freibekommen, wenn sie helfen. Unsere Arbeitsrechtlerin Claudia Knuth gibt eine…