Der jüngst in den USA beschlossene „Inflation Reduction Act“ zementiert die „America First“-Politik Donald Trumps und benachteiligt europäische Firmen massiv.
Für Mittelständler und Ingenieure mit Know-how in den Sparten Gebäudetechnik und Energiemanagement eröffnet die Energiekrise ein Geschäftsmodell: Sie können ihr Wissen anderen zur Verfügung stellen und zum Contractor, also zum…
Der Fahrgastverband Pro Bahn und der Deutsche Städtetag halten das bislang geplante 49-€-Ticket für unzureichend, um den ÖPNV attraktiver zu machen. Statt Ticketsubventionen nach dem Gießkannenprinzip brauche es Investitionen in…
Das vergleichsweise unkomplizierte Verfahren der steuerlichen Forschungs- und Entwicklungsförderung ist im Ausland längst üblich. Auch in Deutschland wird es immer populärer.
Die Elektrifizierung von Pkws ließ den Lithiumpreis binnen Jahresfrist um mehr als 300 % in die Höhe schießen. Mittlerweile planen Autobauer und Batteriehersteller, direkt in die Förderung einzusteigen, um ihre Versorgung…
„Greentech“ ist bei Frühphaseninvestoren gefragt. Schwierig wird es für die Tempomacher in Sachen Nachhaltigkeit meist in den späteren Finanzierungsrunden, denn ihr Kapitalbedarf ist vergleichsweise hoch, die Technik erklärungsbedürftig und der…
Die Londoner Metallbörse LME erwägt, Verkäufe russischen Metalls zu verbieten. Der Schritt würde Industriemetalle wie Aluminium und Nickel betreffen – und das Angebot spürbar verknappen.
Die Finanzkrise 2008 war verheerend. Ihre Folgen hätten aber noch weitaus schlimmer sein können, wenn Forscher wie die diesjährigen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften nicht Mechanismen untersucht hätten, um mit dem Kollaps…
Nach der Schließung der deutschen Steinkohlenbergwerke könnten deren Grubenwässer noch strategische Rohstoffe enthalten. Ob sich das lohnt, untersucht ein Forschungsprojekt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat festgestellt, dass Urlaubsansprüche nur unter bestimmten Voraussetzungen verfallen. Fachanwältin Claudia Knuth erklärt, was es damit auf sich hat.
In der Arktis sollte der Westen mit Russland weiter zusammenarbeiten, ohne die Sanktionen aufzuweichen, empfiehlt eine aktuelle Studie für die Bundesregierung.
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), sprach sich gestern Abend bei der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung angesichts der Energiekrise für eine Alternative zur Gasumlage und einen anderen Umgang…
Philip R. Lane, Chefvolkswirt der EZB, hält es für notwendig, dass sowohl Unternehmen auf Gewinne verzichten als auch Angestellte Reallohneinbußen hinnehmen müssen, um die Inflation einzudämmen.
Sonja Marten, leitende Devisenexpertin bei der DZ Bank, glaubt nicht an ein baldiges Wiedererstarken des Euro. Im Interview mit VDI nachrichten sieht sie neben dem Zinsgefälle zu den USA noch…
Die weltweite Produktion von Rohstahl geht seit dem September 2021 stetig zurück. In China ist die schwache Baukonjunktur dafür verantwortlich, in Europa die Energiepreisexplosion.
Russland verfügt über 40 % der abbaubaren Uranvorkommen der Erde. Noch sind die Exporte aus Putins Reich nicht mit westlichen Sanktionen belegt. Sollte das geschehen, dürfte der Uranpreis stark ansteigen.