Die Rezession des vergangenen Jahres setzt sich nicht fort, zeigen die Daten der Konjunkturampel des Instituts der deutschen Wirtschaft: Stattdessen dominieren positive Signale.
Der Kaufrausch chinesischer Unternehmen in Europa scheint beendet. Stattdessen expandieren Konzerne aus der Volksrepublik mithilfe von Neugründungen. Eine Industriebranche steht dabei besonders im Fokus.
Um den Ausstoß von CO2-Emissionen auf null abzusenken, sind Milliardeninvestitionen nötig. Wesentlich teurer als die Vermeidung von Emissionen ist das Einfangen und Einlagern.
Der Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron will bis 2027 die Zahl der Arbeitsplätze im Stammwerk Holzminden verdreifachen. Zudem wird die Produktionsfläche für Wärmepumpenheizungen erweitert. Auch Bosch plant Investitionen – und einen neuen…
Die Organisation „Maschinenraum“, ein Zusammenschluss von knapp 70 deutschen Familienunternehmen, kooperiert künftig mit führenden Venture Capitalists (VCs). Ziel: den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähiger machen.
Mit der zunehmenden Radikalisierung Russlands und der Auslieferung der deutschen Gasversorgung an Putin durch Gerhard Schröders Netzwerk beschäftigen sich zwei aktuelle Bücher.
Company Builder gründen und finanzieren Start-ups und bringen neue Geschäftsmodelle zum Laufen. Das tun sie immer häufiger im Auftrag mittelständischer Unternehmen.
Der Gesetzentwurf zur Arbeitszeiterfassung liegt vor. Rechtsanwältin Jacqueline Piran ordnet den Vorschlag ein, spricht über die Zukunft der Vertrauensarbeitszeit, die Rolle des Betriebsrats und gibt Unternehmen Tipps, wie sie jetzt…
Hunde sind die besten Freunde des Menschen. Daher tragen Bürohunde in vielen Betrieben dazu bei, das Arbeitsklima zu verbessern. Doch darf ich den Vierbeiner einfach so mitbringen? Und was ist,…
Gründungen, die einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten, sollen stärker gefördert werden, etwa durch Bevorzugung bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen oder Förderprogramme. Ein erstes ist bereits gestartet.
Der deutsche Aktienindex Dax peilt neue Höchststände an. Ob die Hausse weitergeht, entscheiden die Jahresausblicke der Unternehmen, die in den kommenden Wochen veröffentlicht werden.
Die Bundeswehr lässt weitere 143 Schützenpanzer des Typs Puma aufrüsten. Damit sollen alle Panzer dieses Typs einem einheitlichen Ausrüstungsstandard bei Bewaffnung, Funkgeräten und Optik entsprechen.
Importeure von Stahl, Düngemitteln und Elektrizität könnten bereits ab Oktober verpflichtet werden, die Treibhausgasemissionen zu melden, die bei der Herstellung der eingeführten Ware angefallen sind. 2026 sollen Klimaschädiger dann zur…
Ein spektakulärer Betrugsfall hat unter Rohstoffhändlern für Verunsicherung gesorgt. Bei Recherchen in den Lagern der Londoner Metallbörse wurden weitere Container entdeckt, die mit Schutt befüllt waren statt mit wertvollem Metall.
Während die US-Zentralbank Fed ein Ende der Zinsanstiegsperiode signalisiert, halten die Europäer an ihrem Kurs der Inflationseindämmung fest. Mit allen Risiken für die Stabilität der Finanzmärkte und für die Konjunktur.