Die Publizistin Ulrike Herrmann diskutiert mit Ifo-Präsident Clemens Fuest darüber, ob der marktwirtschaftliche Wachstumsdrang mit dem Erreichen der Klimaziele vereinbar ist oder die Wirtschaft auf Schrumpfkurs gehen muss.
Über Jahrzehnte lebte der Großteil der deutschen Bevölkerung in ständig wachsendem ökonomischen Wohlstand. Zeigen endliche Ressourcen uns nun die Grenzen dieses Wachstums auf?
Der klassische Wachstumsbegriff steht in der Diskussion. Ein Leben in Askese sei keine Lösung, sagen die einen, ohne Zumutungen wird es nicht gehen, sagen andere. Eine Stimmensammlung.
Die Welt stößt an die Grenzen des Wachstums. Ist durch Technologieentwicklung ein nachhaltiges Wirtschaftssystem möglich, das trotzdem zu Wachstum und Wohlstand beiträgt?
Das Firmenimperium von Asiens reichstem Mann, dem Inder Gautam Adani, wankt. Die Investmentfirma Hindenburg Research wirft dem Mogul Bilanzfälschung vor. Das weckt Erinnerungen an den Börsen-Highflyer Wirecard.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentiert den „Green Deal Industrial Plan“ als Europas Antwort auf das US-Subventionsprogramm „US-Inflation Reduction Act (IRA)“.
Timothy Snyder, Anne Applebaum und Philippe Sands arbeiten die Leidensgeschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert auf. Wer das Land verstehen will, sollte ihre Bücher kennen.
Die Londoner Metallbörse (LME) hatte einen ungenügenden Überblick über Short-Positionen im Nickelhandel, so das Ergebnis einer ersten Untersuchung zum Börsenkollaps vom März 2022.
Ab Frühjahr wird der Leopard 2 in der Ukraine gegen die russische Armee kämpfen. Welche technischen Qualitäten bringt der Kampfpanzer dafür mit? Wie ist er für diesen Krieg geeignet?
Die EU will den Abbau von kritischen Rohstoffen in Europa fördern. Ausgerechnet jetzt werden aber auch strengere Schutzmaßnahmen wegen der Gefahren im Umfang mit Lithium gefordert.
Neues Jahr, neuer Job? Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ist das richtige Formulieren von Stellenanzeigen ganzjährig ein wichtiges Thema. Worauf zu achten ist.
Die Überraschung in Expertenkreisen war groß, als die Bundesregierung die Lieferung einer jüngeren Version des Leopard 2 ankündigte. Was sind die Gründe dafür?
Free-to-Play: Diese Art von Computerspielen ist ins Visier geraten, weil sie – wie Spielautomaten und Aktienspekulationen – finanziell leicht außer Kontrolle geraten können.
Eine IW-Studie zeigt: Deutschlands Industrie ist in geringerem Maße auf Vorleistungsprodukte aus China angewiesen als die Unternehmen anderer Volkswirtschaften. Entwarnung geben die Experten deswegen aber nicht.
Die EU scheut die offene Konfrontation mit den USA. Während Frankreich ursprünglich einen eigenen „Souveränitätsfonds“ als Antwort auf die einseitig proamerikanischen Industriesubventionen der Biden-Administration anregte, hat Deutschland andere Ideen.
Chinas Kehrtwende in der Pandemiepolitik sorgt für steigende Rohstoffpreise. Seit Oktober 2022 verteuerten sich Kupfer und Zink um etwa 20 %, Nickel um 24 % und Zinn sogar um fast 60 %.
Seit Monaten kriselt es zwischen Paris und Berlin in europäischen Grundsatzfragen. Beim bevorstehenden 60-jährigen Jubiläum des Élysée-Vertrags diesen Sonntag besinnen sich die Partner links und rechts des Rheins wieder auf…
Die steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen (kurz auch Forschungszulage genannt) wird vom Maschinen- und Anlagenbau gut angenommen. Das ergibt eine Studie von ZEW Mannheim und dem Branchenverband VDMA.