Während Fachkräfte aus dem Ausland über schlechte Passung von Kompetenzprofilen an Jobprofile sowie schleppende Digitalisierung und hohe bürokratische Hürden hierzulande klagen, sind Studierende aus dem Ausland von den hiesigen Hochschulen…
Trotz Fachkräftemangel: Mehr als die Hälfte der Bewerbenden in Ingenieurberufen haben im Bewerbungsprozess schon von Seiten der Personalabteilung einen unvermittelten Abbruch der Kommunikation erlebt, ein sogenanntes Ghosting.
Die Diplom-Psychologin Madeleine Leitner hilft Ingenieurinnen und Ingenieuren, die eigenen Stärken zu finden. Wie man das macht und welche Bedeutung der verdeckte Stellenmarkt hat, erklärt sie in der neuen Folge…
Frührentner bleiben zu Hause oder fahren in Urlaub. Wieder arbeiten möchten die wenigsten Routiniers, obwohl sie seit Jahresanfang – ohne Rentenkürzung – beliebig hinzuverdienen dürfen. Warum ist das so?
Der Textroboter ChatGPT könnte von kleinen Einschränkungen abgesehen Examensfragen beantworten, für die normalerweise eine jahrelange medizinische Ausbildung nötig ist. Das berichtet ein medizinisches Fachjournal.
Der Hype um die KI ChatGPT und die Entwicklungen bei Google und Microsoft hinsichtlich der Implementierung von Chatprogrammen werden den Arbeitsmarkt verändern. Ingenieurinnen und Ingenieure werden aber weiterhin gebraucht.
Dem leer gefegten Fachkräftemarkt steht die wirtschaftliche Krise gegenüber. Entsprechend zurückhaltend geben sich die Unternehmen bei Stellenbesetzungen. Die Entwicklung ist aber je nach Branche sehr unterschiedlich, so eine Studie des…
Die Vermittlungsplattform Talentsure vermittelt seit einigen Monaten technische Fachkräfte vorwiegend aus Asien nach Deutschland. Die Plattformgestalter erhalten viel Lob. Aber warum?
Die Personallücke im öffentlichen Dienst ist laut des Beratungsunternehmens McKinsey bei IT- und Digitalberufen besonders groß und wird sich noch verschärfen.
Der Fachkräftemangel lastet schwer auf allen Firmen, deren Produktivität auf IT beruht. Einige Unternehmen setzen auf Prozesse mit geringem Ressourcenaufwand. Werden sogenannte „Low-Code-Plattformen“ professionelle Developer bald überflüssig machen?
Ältere sind auf dem Arbeitsmarkt mitunter immer noch schwer vermittelbar. Angesichts des Fachkräftemangels ist das fahrlässig. Was Firmen und „Silver Ager“ besser machen können.
Jobaufbau und positive Geschäftsstimmung – das ist der Ausblick auf 2023 in der deutschen Digitalbranche. Das hat der Branchenverband Bitkom heute auf Basis aktueller Berechnungen mitgeteilt.
Laut Branchenverband VDMA würden im Maschinen- und Anlagenbau „wegen der durchweg hohen Arbeitsplatzsicherheit und der damit verbundenen Erwerbsbiografien“ viele Beschäftigte die Voraussetzung erfüllen, nach 45 Beitragsjahren abschlagsfrei in den Ruhestand…
Der ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen und Medientechnologie“ soll Frauen dazu motivieren, sich für Jobchancen und Berufsbilder in der Medienproduktion zu interessieren.
Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft nehmen immer weiter zu. Trotzdem setzt noch nicht einmal jedes fünfte Unternehmen auf Fachkräfte aus dem Ausland, so eine Studie der Bertelsmann Stiftung.
Deutschland könnte bei ausländischen Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern aus dem Vollen schöpfen. Vor allem Ingenieure und IT-Fachleute liebäugeln mit Deutschland. Die OECD begab sich auf Stimmenfang, was das Land attraktiv macht…
Der Mangel an Fach- und Führungspersonal ist Tagesgespräch. Davon profitieren die Personalberatungen. 2022 ist der Branchenumsatz auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Leicht verdient wird das Honorar aber nicht. Denn die…
Experten und Expertinnen, die das volle Potenzial von Big Data erkennen und nutzen können sowie datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln, sind rar. Das ist die Chance für Quereinsteigende mit technischer Expertise. Daten-Engineers,…
Die Anzahl offener Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure ist im Anlagen- und Maschinenbau auf Rekordniveau. Zwei von drei Unternehmen suchen nach Fachkräften. Das ergibt eine Erhebung des Branchenverbandes VDMA. Fachkräftemangel…