Der Run auf Fachkräfte ist ungebrochen. Besonders gesucht: Controller, Informatikerinnen und IT-Experten. Das zeigen die Zahlen des aktuellen Hays-Fachkräfte-Index.
Beinahe jeder dritte Azubi im Friseurberuf ist mittlerweile ein Mann. Das Geschlecht spielt bei der Wahl des Berufs noch immer eine große Rolle. Aber in vielen Berufszweigen nimmt die Bedeutung…
Der VDI Verlag bietet im Rahmen des Job Hubs in Halle 2 auf der Hannover Messe vom 30. Mai bis zum 2. Juni eine ganze Palette von Informationsmöglichkeiten, die auf dem Karriereweg Leitplanken bieten…
Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice und jeder neunte Beschäftigte möchte in Zukunft zumindest teilweise mobil arbeiten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Digitalbranchenverbandes Bitkom.
Auf welche Transformationsthemen sollten sich angehende Ingenieure und Ingenieurinnen in ihrer Karriereplanung einstellen? Ein Blick auf innovative Tätigkeiten.
Der Verkehr soll durch die Verlagerung auf die Schiene ökologisch sauberer werden. Die Branche aber warnt: An den Hochschulen fehlt es an Bildungsangeboten. Die Mobilitätswende gerät ins Stocken.
Beim DAAD-Programm „QualifyING“ ziehen Hochschulen und Wirtschaft an einem Strang, um geflüchtete Fachkräfte mit einem abgeschlossenen Ingenieurstudium in Lohn und Brot zu bringen.
Die Rückkehr aus dem Homeoffice ins Büro steht an. Für viele kein leichter Schritt. Was Arbeitgeber und -nehmer jetzt tun müssen, damit die Akklimatisierung glückt.
Eine der wesentlichen Stärken der deutschen Automobilindustrie, um die Transformation erfolgreich zu meistern, liegt im Potenzial der Belegschaften. Man muss es aber auch nutzen, meint Sophia von Rundstedt.
Die Digitalbranche bleibt männlich geprägt: Mehr als jedes zehnte Unternehmen (11 %) hat keine Frau in der Belegschaft. In 76 % der Fälle liegt der Frauenanteil bei weniger als 25 % und lediglich…
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) will den sogenannten Gleichwertigkeitsnachweis für eine im Ausland erworbene Berufsausbildung durch eine einfachere Regelung ersetzen.
Die Stadt Bonn sucht für drei Fachdezernate „Digitalpromotoren“. Die Aufgaben und Tätigkeiten sind vielfältig und Ingenieurinnen und Ingenieure gern gesehen.
Die Maschinenbauingenieurin Franziska Wittek hat eine Leidenschaft für große Fahrzeuge. Beim Landmaschinenhersteller Claas kann sie die ausleben. Sie ist verantwortlich für die Validierungskoordination im Bereich Motorenprüfungen für alle Motoren.
Elektronindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbau. Tolle Sache. Doch es gibt auch abseits der Top drei im Ingenieurwesen reizvolle Jobs mit besten Karriereaussichten. Man muss sich nur aufmerksam umsehen. Eine Orientierungshilfe.
Arbeitnehmervertretende stehen dem Einsatz von KI kritischer gegenüber als HR-Verantwortliche. Das hat eine Umfrage des Bundesverbands für Personalmanager (BPM) und des Ethikbeirats HR-Tech ergeben.
Rund vier von zehn Erwerbstätigen denken über einen Jobwechsel nach. Das hat eine Studie des Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von Xing E-Recruiting ergeben.