Die Coronakrise stellt derzeit die Solidarität von Jungen und Alten auf die Probe. Alle müssen Verzicht leisten, um die gesundheitlich Schwächeren zu schützen. Die Frage, wie belastbar das Miteinander der…
Die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Unverzichtbarkeit und tatsächlicher Entlohnung ist bei vielen systemrelevanten Berufen in Krisenzeiten besonders offensichtlich. Die Berliner Ökonomen zählen dazu Mitarbeiter im Gesundheitswesen, der inneren Sicherheit, der Grund-…
Die Coronavirus-Pandemie trifft das Herzstück der deutschen Industrie: die Automobilbranche und ihre Zulieferer. Europaweit werden ganze Werke geschlossen. Spätestens ab nächster Woche stehen die Montagebänder größtenteils still. Im VW-Konzern soll…
Liegt Ihr Abiturschnitt unter 2,5? Dauerte Ihr Studium deutlich länger als in der Studienordnung vorgesehen? Wurden Sie alle fünf bis zehn Jahre befördert? Diese und weitere Faktoren werden im von…
Die Zahl der Stellenangebote für Ingenieure ist weiter im Sinkflug. Der Hays-Index, der die Nachfrage nach Ingenieuren erfasst, reduzierte sich im letzten Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal um 11 Punkte…
Großbritanniens EU-Austritt hat Folgen für den Arbeitsmarkt
Der Umfang der vom Handel mit dem Vereinigten Königreich abhängigen Belegschaft dürfe nicht mit potenziellen Verlusten von Arbeitsplätzen gleichgesetzt werden, erklären die Arbeitsmarktforscher. Noch sei unklar, wie die künftigen Handelsbeziehungen…
Mehr als die Hälfte (56 %) der befragten 14- bis 21-Jährigen zweifeln daran, dass alle Kinder in Deutschland die gleichen Chancen auf eine gute Bildung haben. Nur 42 % glauben,…
Führungskräftebefragung des Personaldienstleisters Hays
37 % sprechen von länger umbesetzten Stellen, 21 % sogar von sinkenden Umsätzen. Trotz dieser negativen Auswirkungen nehmen die Befragten den Fachkräftemangel nicht als flächendeckendes Phänomen wahr. Je mehr es…
Der Ökonom Alfred Kleinknecht plädiert für die Verkürzung der Arbeitszeit zur Bewältigung des demografischen Wandels und der Alterung der Gesellschaft. Das setzt eine höhere Arbeitsproduktivität und mehr Wertschöpfung voraus.
Der Bonner Ali Osman Atak war 30 Jahre alt, als das Unerwartete passierte. Ein Schlaganfall stellte sein Leben auf den Kopf. Er wurde bettlägerig, saß fast ein halbes Jahr im…
Die Berater von Rheingans Digital Enabler sind sich einig: Ein Fünf-Stunden-Tag reicht völlig. Die digitale Transformation verlangt nach neuen Arbeitskonzepten, fordert Unternehmensgründer Lasse Rheingans.
Der Aufruf des BMW Innovationsteams im „Startnext Blog“ klingt mitreißend: Gesucht werden „innovative und visionäre Auto-App-Ideen von Entwicklern, Kreativen und BMW-Fans“. Die Einladung zum Ideenfinden richtet sich an eine anonyme…
Ein Blick auf Karten der Deutschen Bucht aus früheren Jahrhunderten zeigt, wie sehr das Meer den Küstenverlauf verändert, wenn keine Schutzmaßnahmen getroffen werden. Und der als sicher geltende Anstieg des…
Den promovierten Elektrotechnikingenieur erwischte es hart: Der 50-jährige Entwicklungsleiter wurde vom Niedergang der deutschen Handy-Industrie mitgerissen. Alle Versuche in der Branche zu bleiben, scheitern. Also blickte er über den Tellerrand…
Autos werden smarter, Produktionsmaschinen vernetzen sich und immer mehr Business-Ideen basieren auf dem Internet. Industrie 4.0 fordert das Ingenieurwesen heraus. Grenzen zwischen Maschinenbau, IT und Medien verschmelzen. Sichtbar wird das…
Der ständige Informationsaustausch zwischen Fahrzeug, Passagieren und Außenwelt wird das Autofahren in naher Zukunft deutlich verändern. Die Verbindung mit dem Internet eröffnet neue Dimensionen des Info- und Entertainments: Im Stau…
Es ist eng geworden im Saal 2 des Convention Center auf dem Messegelände in Hannover. Die 852 Stühle sind restlos besetzt. Anwesend sind fast ausschließlich Frauen. Aufmerksam blicken sie auf Janina…
Deutsche Ingenieure genießen in der Bevölkerung großen Respekt. Einer entsprechenden Aussage („Ich habe große Achtung vor dem, was Ingenieure für die Gesellschaft leisten“) stimmen 44 % der Deutschen voll und ganz…
Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Elektroindustrie hat sich im Juli 2018 auf 880 870 erhöht. Damit hat sie den höchsten Stand seit September 2001 erreicht. Allein im laufenden…