Messe SPS 2022 24. Okt 2022 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 1 Minute

Nachhaltiger automatisieren: Industrie braucht neue Impulse

Weltweit wird es für Fabrikausrüster immer schwieriger, sich zu differenzieren. Bisherige Wettbewerbsvorteile sind inzwischen oft Standard. Umso wichtiger wird die Digitalisierung.

Smarte Produktion: Durch Automatisierungstechnik allein sind weltweit kaum noch Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Vorteile hat künftig, wer Lieferketten und Nachhaltigkeit besser steuern kann als andere. Foto[M]: PantherMedia / Alexander Kirch / VDIn

Wettbewerbsvorteile durch Automatisierungstechnik? Lange galt das als Mantra der deutschen Industrie, heute scheint diese Strategie überholt. Laut einer vorige Woche vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) veröffentlichten Mitgliederbefragung wird es für die Unternehmen immer schwieriger, sich erfolgreich zu positionieren, weil die Mehrzahl der Firmen ähnliche Optimierungsansätze verfolge. Nur rund 29 % der befragten Führungskräfte sahen hier noch Spielräume, indem sie an anderen Stellschrauben drehten als die Mehrzahl der Wettbewerber.

International lässt sich das z. B. an der Zahl der weltweit neu installierten Industrieroboter ablesen, die 2021 laut der International Federation of Robotics mit 517 385 Einheiten ein neues Allzeithoch erreichte. Auffallend dabei: In China wurden voriges Jahr so viele neue Roboter installiert wie in allen anderen von der IFR-Statistik erfassten Ländern zusammen.

Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung schwinden

Das zeigt: Durch Automatisierung von Produktionsabläufen allein lassen sich heute kaum noch Wettbewerbsvorteile erzielen. Nachhaltigkeit und Digitalisierung liefern laut VDMA neue Differenzierungschancen für Fabrikausrüster. Und das hat wiederum Einfluss auf die Automatisierungstechnik. Denn die konsequente Digitalisierung soll smarte Produktionskonzepte erlauben, die die Ressourceneffizienz verbessern, mehr Flexibilität bringen und für Jobsuchende attraktiv sind.

Lesen Sie auch: Nachhaltigkeit wird zum Optimierungsziel in der Automatisierungstechnik

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen