Neben zahlreichen neuen Fahrrad- und Pedelec-Modellen wurden auf der Messe Eurobike auch einige hilfreiche Komponenten für Fahrradenthusiasten vorgestellt.
Die Schifffahrt soll ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % reduzieren. Doch es mangelt an kohlenstofffreiem Treibstoff. Synthetisches Erdgas könnte eine Lösung sein.
Mit dem X-59 entsteht ein Technologiedemonstrator, der die entscheidenden Daten für die Zertifizierung künftiger Jets liefern soll. Die große Frage: Wie leise können Überschallflugzeuge sein?
Auf dem Branchentreff in England wurden zahlreiche neue Flugzeugprojekte mit elektrischen und Brennstoffzellenantrieben vorgestellt. Daneben gab es eine dringend benötigte Bestellung für Boeing und eine kleine Schelte für Airbus.
Die Fahrradbranche entwickelt sich mit bisher kaum gekannter Dynamik technisch weiter. Das heißt aber auch, dass der Anschaffungspreis durch Pedelec und E-Bikes im Branchenschnitt deutlich steigt. Das wird diese Woche…
Qualitätsproblemen und einer zu langsamen Produktion im brandenburgischen Werk des US-Herstellers Tesla in Grünheide soll durch Umstrukturierungen begegnet werden.
Automobilzulieferer Schäffler glaubt nicht an den Königsweg „E-Mobilität“ bei der Mobilitätswende, daher wird in viele Richtungen geforscht und entwickelt.
Der Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung sei zu sehr auf das Automobil fixiert, bemängelt der Bundesverband E-Mobilität (BEM). Es fehle an Konzepten für Leichtfahrzeuge, Last-Mile-Logistik sowie für den Wasser- und Luftverkehr.
Berliner Ampelkoalition lässt sich bei EU-Klimapaket „Fit for 55“ nicht auseinanderdividieren. Vizekommissionspräsident Timmermans erwartet klares Signal für Autoindustrie bei Verbrenner-Aus ab 2035.
Während Daimler einen Lkw erprobt, der direkt mit Flüssigwasserstoff betankt wird, bestellt DB Schenker seine ersten Wasserstoff-Trucks. Allerdings nicht bei Daimler, sondern beim Leasing-Dienstleister Hylane.
In den vergangenen Jahrzehnten durfte Boeing seine Flugzeuge in Teilen selbst zertifizieren. Nun schauen die US-Behörden genauer hin. Verzögerungen bei den Auslieferungen sind die Folge.
Nach 30 Jahren blau-grauer Nüchternheit und Ledersitzen setzt die Deutsche Bahn beim Innendesign ihrer Hochgeschwindigkeitszüge wieder auf Holz und Stoff. Nützliche Details sollen den Wohlfühleffekt während der Fahrt sowohl beim…
Lange belächelt, kommen vollwertige, hochmotorisierte Motorräder mit Elektroantrieb in Mode. Immer mehr Hersteller widmen sich den Bikes, die mit bärenstarkem, linearen Drehmoment und teils ähnlichen Reichweiten wie die der Verbrenner…
Gestern präsentierten die Deutsche Bahn und Siemens Mobility ihren neuen Wasserstoffzug. Damit sollen Dieselloks ersetzt werden. Künftig soll der Zug in Baden-Württemberg eingesetzt werden.
Mit rund 100 Mrd. € will die Bundesregierung die Bundeswehr erneuern. Das Geld soll auch in drei ICE 3 Neo fließen, die als mobile Lazarettschnellzüge eingesetzt werden können.
Im Rheinischen Revier startet die RWTH Aachen mit Partnern ein bundesweit einzigartiges Kompetenz- und Testzentrum zur vernetzten und automatisierten vertikalen Mobilität.