Zur Reduktion der Kohlendioxidemissionen schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 gehört ein schneller und umfangreicher Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur.
Während die Winterkälte uns umschließt, machen wir uns warme Gedanken an den Urlaub über und unter Wasser. Technische Highlights gestalten das Vergnügen noch vergnüglicher.
Die Insolvenzen der MV Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund und der Lloyd Werft Bremerhaven verstärken die Existenzsorgen im von Krisen geschüttelten deutschen Schiffbau.
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf – in keinem anderen europäischen Land so rasant wie in Deutschland. Jeder dritte 2021 in Europa neu zugelassene Stromer fährt auf deutschen Straßen.
Mit Kohlenwasserstoffen aus nicht-fossilen Quellen lässt sich das heutige Flugaufkommen bewältigen, sagt der Triebwerksforscher Manfred Aigner, Direktor des DLR-Instituts für Verbrennungstechnik. Gespräch über Skalierungsprobleme und Tricks in der Brennkammer.
Fokus: Ob die Luftfahrtindustrie ihre Klimaziele erreicht, hängt davon ab, wie schnell Alternativen zum fossilen Kerosin bereitstehen. Allerdings ist das nicht die einzige entscheidende Frage.
Die European Rotors, eine Fachmesse mit dem Schwerpunkt auf Drehflügler, ist eröffnet. Die Schau auf dem Kölner Messegelände findet zum ersten Mal statt und endet am Donnerstag, dem 18. November.…
Sowohl auf der Messe Eurobike als auch auf der IAA Mobility 2021 waren viele Neuheiten rund ums Fahrrad zu sehen. Die Branche zeigt sich innovationsfreudig.
Gestern, am 7. September, hatte ein Batteriezug von Alstom Premierenfahrt – von Flöha und Zschopau zurück nach Chemnitz. Dabei wechselte er seine Antriebsart von Oberleitungsbetrieb auf Batterieelektrisch. „Dieses hochmoderne Antriebskonzept…
In wenigen Jahren könnte das erste Überschallpassagierflugzeug seit der Concorde fliegen. Stellt sich die Frage, wie streng die Emissionsgrenzwerte für die Zertifizierung sind. Schon jetzt ist abzusehen: Allzu viele Sonderregeln…
Forscher der Hochschule Aalen haben ein Patent angemeldent, um die Schnellladefähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern. Das Patent ist ein Ergebnis des Forschungsvorhabens namen „structur.e“ an der Hochschule Aalen. In diesem…