Das Bundeskabinett hat heute den Masterplan Ladeinfrastruktur II beschlossen. Der Masterplan soll die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiterentwickeln.
Die Schifffahrt will klimaneutral werden und setzt dabei unter anderem auf klimafreundliche Treibstoffe. Eine Studie zeigt jedoch: Es mangelt an diesen alternativen Kraftstoffen und der Infrastruktur zum Betanken der Schiffe.
Damit Fahrradfahren in Städten attraktiver wird, haben Forschende der TU Dresden nun einen neuen Planungsansatz entwickelt. Dieser soll auch Kommunen helfen, ihre Budgets optimal einzusetzen.
Dienstwagen war einmal, das Mobilitätsbudget ist im Kommen. Das ist eines von vielen eindeutigen Zeichen für den kulturellen und technologischen Mobilitätswandel, der auch von Ingenieurinnen und Ingenieuren ein Umdenken verlangt.…
Die Branchenleitmesse Innotrans lieferte mit 250 Weltpremieren 2022 ungewöhnlich viel Innovation. Nach zwei Jahren Corona-Pause drehte sich alles um die Energiewende, Elektrifizierung und neue modulare Nutzungskonzepte.
Nach der erzwungenen Corona-Pause 2020 ist die frühere IAA Nutzfahrzeuge mit neuem Namen, erweitertem Konzept und klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Elektrifizierung gestartet – und immer öfter hört man bei…
Erst hat Rolls-Royce die Zusammenarbeit am Überschallflugzeug Overture beendet. Nun haben auch General Electric und fast alle anderen großen Triebwerkshersteller abgesagt.
Wenn im selben Zeitraum mehr Züge in einem Streckenbereich unterwegs sind, kann das Engpässe im Bahnnetz reduzieren. Eine neue Sensortechnik soll dabei für die sichere Ortung sorgen.
Mit einer Kleinserie des BMW iX5 Hydrogen wollen die Bayern Erfahrungen sammeln in Sachen Wasserstoffantrieb. Für BMW ist sie ein Puzzleteil für klimaneutrale Antriebstechnologien der Zukunft.
Die Transformation der Autoindustrie macht manche Produktion völlig unrentabel; Michelin verwandelt nun ein Reifenwerk in Hallstadt bei Bamberg in einen Innovationspark um.
Mit Operation Michaelberg schaffte der israelische Geheimdienst vor 75 Jahren in einer Curtiss C-46 Commando 100 jüdische Teenager aus dem Irak. Es war der Vorläufer zu einer gigantischen Luftbrücke.
Neben zahlreichen neuen Fahrrad- und Pedelec-Modellen wurden auf der Messe Eurobike auch einige hilfreiche Komponenten für Fahrradenthusiasten vorgestellt.
Die Schifffahrt soll ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % reduzieren. Doch es mangelt an kohlenstofffreiem Treibstoff. Synthetisches Erdgas könnte eine Lösung sein.
Mit dem X-59 entsteht ein Technologiedemonstrator, der die entscheidenden Daten für die Zertifizierung künftiger Jets liefern soll. Die große Frage: Wie leise können Überschallflugzeuge sein?
Auf dem Branchentreff in England wurden zahlreiche neue Flugzeugprojekte mit elektrischen und Brennstoffzellenantrieben vorgestellt. Daneben gab es eine dringend benötigte Bestellung für Boeing und eine kleine Schelte für Airbus.
Die Fahrradbranche entwickelt sich mit bisher kaum gekannter Dynamik technisch weiter. Das heißt aber auch, dass der Anschaffungspreis durch Pedelec und E-Bikes im Branchenschnitt deutlich steigt. Das wird diese Woche…