Auf der Branchenmesse Automatica zeigen Hersteller und Forschungseinrichtungen, mit welchen Strategien sie versuchen, die Bedienbarkeit von Robotern weiter zu vereinfachen.
Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland ist 2021 stark gewachsen. Laut einer aktuellen Studie stieg das Volumen um rund 460 Mio. Sendungen.
Der Trend geht in Videoproduktionen dahin, dass die Kamera immer in Bewegung ist. Dank Gimbal-Technik gelingen die Aufnahmen, ohne zu wackeln. Entsprechende Produkte gibt es inzwischen in jeder Preisklasse.
EuroHPC JU, das European High Performance Computing Joint Undertaking, wählt das Forschungszentrum Jülich aus, um den ersten europäischen Supercomputer der nächsten Generation zu betreiben.
In den vergangenen Jahrzehnten durfte Boeing seine Flugzeuge in Teilen selbst zertifizieren. Nun schauen die US-Behörden genauer hin. Verzögerungen bei den Auslieferungen sind die Folge.
War es ein Fehler, im Sommer 2021 einen nagelneuen Nissan Leaf zu kaufen, ein japanisches Elektroauto? Grund der Frage: Unter der Ladeklappe des Gefährts steckt eine Chademo-Schnellladebuchse.
Das Laser Zentrum Hannover untersucht den Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse. Experimente im Einstein-Elevator sollen wichtige Erkenntnisse liefern.
Wenn alle Firmen, die an der Herstellung eines komplexen Produkts beteiligt sind, auf einer virtuellen Plattform zusammenkommen und simultan agieren, kann in kurzer Zeit eine nachhaltige Revolution entstehen – etwa…
Der internationale Technologiekonzern Voith übernimmt den Hydraulikspezialisten Argo-Hytos. Darauf einigten sich beide Unternehmen am 6. Juni 2022 mit der Vertragsunterzeichnung.
Vom weltweiten Wachstum in der feinfühligen Robotik profitiert auch ein deutscher Spezialist für Antriebselektronik. Nikolai Ensslen, CEO und Gründer der Synapticon GmbH, gibt Einblicke in sein Geschäft.
Die Entwicklung von Photokatalysatoren ist einen entscheidenen Schritt vorangekommen. Der Vorteil: Für eine Umstellung der Prozesstechnik auf sonnenbasierte Verfahren braucht es keine großen Investitionen.
Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die zentrale Technik. Der 52-jährige Bauingenieur erklärt, wo das Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit aktuell steht.