Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will schon 2023 Metallteile auf der ISS herstellen – per 3D-Druck. Wenig später sollen Roboter erste Fabriken auf dem Mond sowie riesige Konstruktionen im Orbit…
Auf der Hannover Messe stellte Siemens eine Kooperationsplattform für Nachhaltigkeit vor. Die Umsetzung müsse nun schneller erfolgen, als bei den bisherigen Ansätzen der Industrie 4.0, erklärte Vorstandsmitglied Cedrik Neike.
Es liege großes Potenzial in Wasserstoff als Energieträger, so der Tenor auf der Hannover Messe diese Woche. Doch damit das Gas die Hoffnungen auf energetische Unabhängigkeit Deutschlands erfüllen kann, muss…
Seit Jahren wird um den Weiterbau der Küstenautobahn A20 in Niedersachsen gestritten. Der Nutzen für die Wirtschaft steht möglichen Schäden für Klima, Tiere und Natur gegenüber. Der Fall ist auch…
Spionageflüge, Flucht aus der DDR, eine Landung auf dem Roten Platz: Die Ausstellung „Fliegen im Grenzbereich“ zeigt Grenzüberschreitungen zwischen Ost und West.
Deutschlands jüngste Erfinderinnen und Tüftler hatten sich mit ihren Erfindungen beim Bundeswettbewerb Jugend forscht 2022 beworben. In Lübeck wurden gestern die Besten in den jeweiligen Kategorien mit dem Bundessieg geehrt.
Wie Blaualgen den Naturstoff Cyanobacterin herstellen, haben Forschende der TU Dresden und der Universität Leipzig nun aufklären können. Zudem entdeckten sie eine neue Klasse von Enzymen, mit denen sich Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen…
Mit dem „Liquid Metal Printing“ steigt der Werkzeugmaschinenhersteller Grob in die Welt der additive Fertigung ein. Die Bayern versprechen präzise Bauteile in kurzer Zeit.
Einen Durchbruch von der bloßen Maschine hin zum lernfähigen Roboterassistenten erwartet der international renommierte Roboterexperte Sami Haddadin. Im Vorfeld der Messe Automatica beschreibt er aktuelle Entwicklungen und gibt einen Ausblick.
Lieferengpässe und zusätzliche Anforderungen in Bezug auf nachhaltige Industrieprozesse fordern noch mehr Flexibilität von den Unternehmen. Roboter können hier eine Lösung sein.
Nach 30 Jahren blau-grauer Nüchternheit und Ledersitzen setzt die Deutsche Bahn beim Innendesign ihrer Hochgeschwindigkeitszüge wieder auf Holz und Stoff. Nützliche Details sollen den Wohlfühleffekt während der Fahrt sowohl beim…
Mit einem modifizierten Opel GT brach Opel vor 50 Jahren das Quasimonopol von Mercedes-Benz bei Dieselmotoren für Pkw. In Serie gingen die Motoren allerdings mit dem biederen Opel Rekord.
Damit Menschen und Roboter wirklich intuitiv zusammenarbeiten können, ist noch einige Forschungsarbeit nötig. Einfache und praxisnahe Methoden zum Anlernen der Maschinen machen jetzt Hoffnung.
Die Bundesregierung hat das Ziel, 400 000 Wohnungen pro Jahr fertigzustellen. Mit den Lieferengpässen durch den Krieg in der Ukraine ist das Ziel unter Druck.
Den Wandel zur Elektromobilität schaffen und gleichzeitig bisherige Produktionskonzepte neu definieren, das möchte Bosch mit seinem Industrie-4.0-Leitwerk in Homburg (Saar). Im Vorfeld der Hannover Messe gab das Unternehmen erste Einblicke.
Viele zukunftsweisende Audio- und Video-Übertragungstechniken kommen zunächst bei Sportveranstaltungen zum Einsatz. Die Innovationsmesse SportsInnovation 2022 zeigte zuletzt, dass die digitalen Übertragungsmöglichkeiten und Formate noch längst nicht ausgeschöpft sind.