Tagung „Energie Cross Medial 2022“: Die russische Invasion der Ukraine rückt die Versorgungssicherheit im Energiesektor in der EU verstärkt in den Mittelpunkt.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat mehrere Normale für nicht kugelförmige – sogenannte Asphären – entwickelt, die die Kalibrierung entsprechender Messgeräte deutlich verbessern helfen.
Eine gemeinsame europäische Gasbeschaffung ist nicht länger tabu. Der Krieg in der Ukraine bringt diese Strategie, die bisher nicht möglich schien, wieder aufs Tapet.
Im Journalismus jagen die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) den dort Tätigen Angst und Schrecken ein. Aber KI enthält gerade für die Medien große Chancen.
In den vergangenen Monaten bauten die deutschen Hersteller ihr Angebot an 4– und 5-achsigen AT-Kranen aus. Die Hersteller bieten allein im Tragfähigkeitsbereich zwischen 70 t und 120 t 16 Maschinen.
Jedes zehntel Grad mehr, um das sich das Weltklima erwärmt, lässt irreversible Schäden entstehen, und zwar viel schneller und zerstörerischer als noch zu Beginn des Jahrtausends erwartet.
Die Preise für Vorprodukte explodieren. Gleichzeitig stocken die Einkäufer in den Unternehmen ihre Lagerbestände auf. Denn eine Sorge ist noch größer, als zu viel zu bezahlen: Ganz ohne Ware dazustehen.…
Das russisch-europäische Prestigeprojekt ist durch den Ukrainekrieg bedroht. Die Chefs der Raumfahrtagenturen Roskosmos und Esa halten allerdings vorerst an Exomars fest.
Der Transport von Chemikalien in Stahlfässern könnte mit erheblich geringeren CO2-Emissionen vonstatten gehen, wenn die Behälter mit sogenannten Inlinern, also mit passgenauen austauschbaren Auskleidungen versehen sind.
Meeresdelikatessen der Zukunft werden nicht mehr aus dem Ozean gefischt, sondern in Industriegebieten tief im Binnenland aufgezogen. Eine wichtige Rolle spielt die Musik Beethovens.
Zur Agritechnica 2022 wurden landwirtschaftliche Pionierarbeiten ausgezeichnet. Digitalisierung spielt dabei eine große Rolle – aber auch Wasserstoff und klassische Hacktechnik.
Fokus: Agrartechnik boomt. Beinahe ausgeschöpfte Optimierungspotenziale derzeitiger Maschinen führen nun zu ganz neuen Ideen. Die Hersteller sind aber wachsam, auch was politisch initiierte Trends angeht.