Der Solarspeicherhersteller Senec nimmt Speicher dreier Typen aus Sicherheitsgründen vom Netz. Hintergrund sind Feuerwehrberichte von brennnenden Solarspeichern.
Solarzellen in nur 0,6 s herzustellen, das gelang einem Forschungsteam jetzt dank der einmaligen Kombination von Rotationssiebdruck- und Flexodruckverfahren. Damit erhöht sich der Durchsatz beim Drucken um den Faktor 1,5.
Die Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ im LVR-Industriemuseum in Oberhausen zeigt mit 350 zeitgenössischen Fotografien die Facetten der Epoche.
Der Coronatest per Roboter ist inzwischen möglich. Ein Blick auf zwei Projekte verdeutlicht die technischen Herausforderungen und zeigt, dass andere Faktoren den Praxiseinsatz bremsen.
Deutschland hat Werkzeuge und das Know-how, um sich auch kurzfristig einen Durchblick zu verschaffen, wie sich die Abhängigkeit von russischen Energierohstoffen umsetzen lässt.
Die von den europäischen Datenschutzbehörden verhängten Bußgelder überschreiten in Summe bereits die Milliardengrenze. Die DSGVO-Compliance wird daher für Unternehmen zum Muss.
Der Flugzeugbauer Boeing kann kein weiteres Titan mehr aus Russland beziehen. Dabei ist gerade der US-Konzern besonders von russischen Lieferungen abhängig.
Die vorgesehene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird den Herausforderungen der Versorgungskrise und des Klimaschutzes nicht gerecht, sagen die Verbände der betroffenen Branchen.
In Ostdeutschland eröffnen sich hervorragende Bedingungen für die Produktion von Elektromotoren. Außerdem lässt die Ansiedlung von Tesla die Entstehung eines Elektromobilitätsclusters in Berlin/Brandenburg erahnen. Damit nicht genug der Vorteile, die…
Selbst Hochhäuser entstehen rund um den Globus in Holzbauweise. Doch eine Königsdisziplin erklimmt ein Projekt aus Pforzheim. Dort baut eine schwäbische Quartiersentwicklerin eine Holzklinik.
Für den konventionellen Stahlbau hat das Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS eine effiziente, laserbasierte Fügetechnik entwickelt.
Nach einigen ergebnislosen Forschungsvorhaben investieren Hamburg und die Küstenländer nun Milliarden in den nächsten Anlauf zur Wasserstoffwirtschaft.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Wir nennen alternative Produkte.
In interdisziplinären Entwicklungsprozessen nun auch cyber-physische Produkte und Geschäftsmodelle besser einplanen zu können, ist das Ziel des neuen V-Modells. Die Methode hilft, Abläufe von der Ideenfindung bis zum fertigen Produkt…
Die Simson-Mopeds aus der DDR waren ein Hit bei Jugendlichen in Ost und West, nun feiern sie ein Comeback. Eine Ausstellung in Dresden zeigt die wechselvolle Geschichte des Unternehmens.