Für Industriekunden war das sogenannte Contracting, also das Outsourcen der Versorgung mit Wärme, Strom oder Licht, wegen der niedrigen Zinsen lange wenig interessant. Das könnte sich jetzt ändern.
In den 25 Jahren seiner Einsatzbereitschaft wirkte das Kommando Spezialkräfte (KSK) bevorzugt im Verborgenen. Skandale und die Evakuierung aus Kabul änderten das.
Der Durchbruch beim Verbrenner-Aus 2035 überdeckt, dass nach neunmonatigem Tauziehen in Straßburg das Projekt der Ausweitung des Emissionshandels im Verkehrs- und Gebäudebereich gekippt wurde. Ebenso liegen nun der milliardenschwere Klimafonds und das Projekt des CO2-Grenzausgleichs (CBAM) auf Eis.
Kobalt ist in der Industrie schon lange ein gefragter Rohstoff. Die stark anziehende Nachfrage aus dem Automotive-Bereich sorgt nun für Preissprünge und löst Sorgen über die Verfügbarkeit des Metalls aus,…
Die Ratssitzung am Donnerstag dürfte steigende Zinsen, vielleicht sogar bereits ein Ende der Minuszinsen zur Folge haben. Die Banken haben die Entwicklung bereits vorweggenommen.
Zum Start der Hannover Messe 2022 macht der Kanzler den Unternehmen Mut. In Zeiten hoher Energiepreise stehe der Staat der Industrie mit gezielten Entlastungspaketen bei. Und auch in Sachen Bürokratieabbau…
In den kommenden fünf Jahren regeln 600 000 Unternehmen in Deutschland die Nachfolge. Der Prozess ist kompliziert. Häufig leiten Mittelständler den Übergang zu spät ein.
Unternehmen unterschiedlicher Branchen ziehen sich momentan aus dem Russlandgeschäft ganz oder teilweise zurück. Tanja Galander, Rechtsanwältin und Local Partnerin der Wirtschaftskanzlei Graf von Westphalen, berät seit 20 Jahren deutschsprachige Investoren…
Bei einstweiligen Verfügungen wegen einer (vermeintlichen) Patentverletzung steht das Risiko im Raum, dass kurzfristig das eigene Produkt vom Markt genommen werden muss. Oder eben die Chance, einen Konkurrenten zu stoppen,…
Die hohen Energiepreise bremsen die Industrieproduktion. Die Nachfrage nach Metallen sinkt. Durch Währungseffekte und hohe Logistikkosten bleiben die Gesamtkosten im Metalleinkauf aber hoch.
Tschechien erhält Kampfpanzer vom Typ Leopard 2, die Ukraine wiederum tschechische T-72. Wie beide Länder profitieren und das in die Strategie der Bundesregierung passt, erklärt dieser Artikel.
Im Gegensatz zu den Notenbanken in den USA und Großbritannien scheut die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinswende. An den Finanzmärkten hat sich nach der jüngsten EZB-Sitzung Ratlosigkeit breitgemacht.
Die transatlantische Partnerschaft erfährt eine neue strategische Ausrichtung. EU und USA eint der Wille, sich von autokratischen Staaten wie China und Russland völlig unabhängig zu machen.
Teilzeitmodelle gehören zum Standard in Unternehmen. Doch was passiert, wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer die Stundenzahl wieder aufstocken möchte? Unsere Kolumnistin Claudia Knuth, Fachanwältin für Arbeitsrecht, erklärt worauf es…